• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Wordpress / follow oder nofollow?

15. Januar 2009 von plerzelwupp 65 Kommentare

follow oder nofollow?

das ist hier die Frage. Schon öfter hab ich von „follow“ oder „no-follow“-Links gelesen, ohne mich näher damit zu beschäftigen. Um ehrlich zu sein: Ich ahnte zwar in etwa,was das bedeutet – aber wirklich gewusst hab ich es nicht. Da stolperte ich gestern auf einen wirklich lesenswerten Bericht von Crazy Girl und es fiel mir wie Schuppen von den Augen – und ich stellte fest: das ist ja wichtig!…….

Um es aus meiner Laihensicht mal zu beschreiben: Google bewertet Internetseiten anhand mehrerer Kriterien (Stichwort: „Page Rank„). Ein wichtiges Kriterium zum Bewerten einer Seite, ist die Anzahl der Links, die auf diese Seite verweist. Wenn Ihr hier also kommentiert und einen Link setzt, belohnt Euch Google. So weit so gut. Doch die Sache hat einen Haken: Links können ein zusätzliches Attribut enthalten (ein sog. „Tag“). Das Attribut „nofollow“, das einem Link angehängt wird, bewirkt, dass Google diesem Link nicht folgt – er wird mehr oder weniger ignoriert. Fehlt dieses Attribut, „folgt“ Google diesem Link, woraus eine Aufwertung des Page-Ranks der verlinkte Seite resultiert.

Nun ist es leider so, dass WordPress den Kommentaren standardmäßig den Tag „nofollow“ anhängt. Ihr könnt mal selbst im Quelltext nachschauen; das sieht in etwa so aus:

<a rel="nofollow" href="http://verlinkte_seite">Bezeichnung_verlinkte_Seite</a>

Mmmh …. Mist …. die Links, die Ihr hier setzt werden von Google also einfach ignoriert. Schuld daran ist WordPress, das den „nofollow-tag“ an den Link klebt. Aber Gottseidank gibt’s dagegen auch was von Ratiopharm: Plugins, die den WordPress-Kommentaren das No-follow-Attriubut  abschalten.

Weit mehr als „etwas von Ratiopharm“, eine  ist das geniale WordPress Nofollow SEO-Plugin : „Nofollow Case by Case“ von fob, das bei mir ab sofort aktiviert ist. Dieses Plugin entfernt standardmäßig das nofollow-Attribut, was der admin aber auch rückgängig machen kann (er kann also von „Fall zu Fall“ unterscheiden). Wie es eingesetzt wird, ist auf der Seite des Entwicklers beschrieben.

Vielleicht mögen die Profis, die zufällig auf meinen Artikel stoßen sollten, über meine etwas naive Beschreibung lächeln. Nun – Ich schreibe aus der Sicht eines Amateurs für Amateure – nach bestem Wissen und Gewissen. Vielleicht gibt’s hier noch ein paar Amateure, die meinen Artikel ganz hilfreich finden(?)

Ansonsten gilt das, was Crazy Girl schon im oben verlinkten Artikel sagte: Bloggen ist ein Geben und Nehmen……

Kategorie: Wordpress Stichworte: follow, nofollow, Plugin, SEO, Wordpress

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rio sagt

    15. Januar 2009 um 18:23

    Jauuu, auf jeden fall follow. Fair is fair. hab case by case auch installt. Aber mal ne Frage zu nem anderen Plugin hier bei dir. Ich suche seit Tagen das Plugin um unter dem Kommentar den letzten Blogeintrag des Kommentators anzuzeigen. Sagste mir wie es heisst bzw. woher ?

    Gruß,
    der Rio

    Rio´s aktueller Blogartikel: Er hat 50 Kilo abgenommen

    Antworten
    • Ramona sagt

      4. März 2012 um 09:34

      Vom Grundsatz her – absolut keine Frage – geb ich Dir auch in der heutigen Zeit (der SEO-Wahn hat inzwischen Wellen geschlagen) prinzipiell immer noch Recht. Allerdings kann ich einer wahllosen automatischen Freischaltung aller Kommentare nicht zustimmen – da bin ich ganz beim Kommentar von Hr. Olsen vom 15.1. Denn die Spam-Kommentare, die keinerlei Themenbezug haben sind letztlich eher kontraproduktiv für ein sinnvolles Kommentieren 🙂

      Antworten
  2. Herr Olsen sagt

    15. Januar 2009 um 18:27

    Soweit ich weiß macht WordPress das defaultmäßig deshalb weil die Spamflut so eingedämmt wird.
    Ein Blog das jedem Kommentar-Author-URL ein nofollow Attribut setzt ist für Spammer wertlos.

    Antworten
  3. plerzelwupp sagt

    15. Januar 2009 um 18:53

    @Rio
    klar – das heisst „commentluv (http://www.commentluv.com/)
    der Einsatz ist umstritten:

    Eigentlich genügt der Verweis im Namen. Das ist weniger aufdringlich.

    Ich finde dieses Plugin hingegen sehr schön – es soll eben motivieren, einen Kommentar zu hinterlassen und das Ganze mit ein wenig Eigenwerbung zu garnieren. Bekannte und große Blogs haben das sicherlich nicht nötig …. aber uns „kleine“ schweisst es zusammen *g

    @Olsen
    ja, Du hast recht. Allerdings sollte der Blogger i.d.R. mit der Spamflut selbst zurecht kommen. AUch dafür gibt’s Plugins (obwohl zur Zeit heiss diskutiert wird, ob die Benutzung des bekanntesten Plugins in Deutschland rechtsmäßig ist).

    Antworten
  4. Rio sagt

    15. Januar 2009 um 20:02

    @ plerzelwupp: hey, vielen Dank. Habs mal eingebaut, mal schauen obs funzt.

    Rio´s aktueller Blogartikel: Er hat 50 Kilo abgenommen

    Antworten
  5. Luigi sagt

    15. Januar 2009 um 20:10

    Ich danke dir und ich bin froh das du immer schön laienhaft erklärst. So versteh sogar ich etwas….

    Das ist übrigens auch der Grund warum ich mehr in Richtung Tipps, Tricks und Tutorials gehen will. Auf den „großen“ blogs ist zwar immer alles erklärt aber ich versteh meistens nur die Hälfte weil einfach zu viel vorausgesetzt wird 😉

    Luigi´s aktueller Blogartikel: Strukturen sind doof

    Antworten
  6. Crazy Girl sagt

    15. Januar 2009 um 20:30

    Bist ein Spatzi 😉 Danke!

    Hast Du übrigens super toll erklärt! Nur ein kleiner Haken: Einen „follow“-Tag gibt es nicht. Es gibt nur den „nofollow“-Tag. Ein „follow“ ist praktisch durch das Fehlen des „nofollow“-Tags zu erreichen 😉

    Kurze weitere Frage: Warum verlinkst Du mit CommentLuv Feeds? Das hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Gibt es dafür einen besonderen Sinn, bzw. einen besonderen Hintergrund?

    Und sorry, dass ich die Tage so kurz angebunden bin. Bin gerade vom Seminar gekommen und muss auch gleich schon wieder weg vom Computer. Ab nächste Woche wirds dann sicher besser.

    Antworten
  7. plerzelwupp sagt

    16. Januar 2009 um 07:04

    Danke für den Hinweis, Crazy Girl – ich hab’s im Text sofort korrigiert ….
    Ganz oben fragte Rio nach dem commentluv-Plugin. Es zeigt beim Kommentieren deinen letzten Artikel an.

    Antworten
  8. Gucky sagt

    16. Januar 2009 um 15:36

    Die Diskussion über das nofollow lief vor einiger Zeit schon mal und seitdem habe ich auch das Plugin „Nofollow Case by Case“ drin.
    Ich will ja keinem seinen Link bei Gugle vorenthalten… :mrgreen:
    Zeitgleich damit habe ich alles getan, um Spam so gut wie möglich abzuwehren. Als da wären: wie üblich Askimet (kamen aber immer noch viele Spam-Mails, wurden aber abgefangen, also nicht veröffentlicht).
    Dann habe die noch die Captcha-Abfrage (eine einfache Rechenaufgabe) drin (die von manchen abgelehnt wird).
    Und dann habe ich nochwas gegen Trackback-Spam getan.
    Hatte ich vorher in kürzester Zeit über 3000 Spam-Nachrichten, hält sich das jetzt in sehr überschaubaren Grenzen. Ab und zu mal EINER !

    Gucky´s aktueller Blogartikel: Spielereien

    Antworten
  9. Ecki sagt

    16. Januar 2009 um 23:22

    Über das Thema haben sich schon so viele den Kopf zerbrochen 🙂 Es gibt nicht nur das „Nofollow Case by Case“ Plugin. Ich benutze das hier http://www.michelem.org/wordpress-plugin-nofollow-free/

    Ecki´s aktueller Blogartikel: Drehtag von Ecki.TV vermasselt

    Antworten
  10. Diane sagt

    17. Januar 2009 um 03:01

    Hi, ich hab Dich bei Mr. Gucky gefundern. Dieses Nofollow war tatsächlich Gegenstand einer Discussion vor einiger Zeit in den Blogs.
    Aber mit dem Spam übertreibt Mr. Gucky 😉 Ich hatte da auch eine Zeit einen Blog, das wurde alles automatisch abgewehrt und war nicht viel.
    Der PR ist wichtiger, finde ich 😀 Jedenfalls … wenn Du Deinen Blog mal verkaufen willst :mrgreen:

    Ciao
    Diane

    Diane´s aktueller Blogartikel: Ich liebe einen Mann…

    Antworten
  11. Diane sagt

    17. Januar 2009 um 03:03

    was ich noch fragen wollte, das ist eine tolle TagCloud – ist das ein specielles Tool? Ich kannte nur die übliche bei WordPress.

    Diane´s aktueller Blogartikel: Ich liebe einen Mann…

    Antworten
  12. Steffen sagt

    17. Januar 2009 um 16:02

    Hi,

    also der Pagerank ist grundsätzlich mal weniger wichtig. Es ist wichitg, dass deine Unterseiten auch einen Pagerank haben. So ist alles ab PR 3 ok. Der ist eigentlich „leicht“ zu bekommen und mehr Aufmerksamkeit würde ich ihm Grundsätzlich nicht schenken. Ein Vorteil einer „starken“ Homepage mit hohem Pagerank ist der, dass es somit leichter ist Unterseiten auf einen Pagerank zu pushen.

    Zusätzlich gibt es noch unterschiede von der Bewertung eines Links. Hast du z.B. einen sog. Keyword-Link mit einem Keyword z.B. „plerzelwupp“, dann ist es für das gefunden werden in google mit dem Begriff plerzelwupp besser, als ein Keyword wie z.B. dein Namen.

    Das Keyword ist das, welches hier im Kommentarfeld deinen Namen darstellt.

    Deshalb ist es so, dass du auf manchen Blogs Menschen siehst die mit Namen wie: Finanzvergleich, kostenlose Ebooks etc. bloggen.

    Solche Kommentare setze ich normalerweise auf anonym und entferne den Link.

    Im gegensatz zu dir verwende ich ein anderes Plugin. Es setzt den Namen auf Follow und Links im Kommentarfeld auf nofollow. Das liegt daran, dass ich oft „anonyme Kommentare“ hatte die auf irgendwelche unterseiten mit einer bestimmten Themenrelevanz verwiesen haben.

    Denn da unterscheidet man wieder den Wert eines Links. Bekomme ich einen Link von einer Finanzseite mit meinem Keyword, dann ist er mehr „Wert“ als ein Link von einem Technik-Blog.

    Aber ich könnte dir jetzt ein Kommentar von ewiger länge schreiben, was alles interessant und wichtig ist bei Links. Ich würde dir empfehlen, dass du dir zum Einstieg ein gutes Buch kaufst und dich dann langsam heranarbeitest. So habe ich auch ca. 8 Jahre gebraucht bis ich alles durchblickt habe. 🙂

    Grüße

    Steffen

    Steffen´s aktueller Blogartikel: Musik Video – mehrere Videos in einem

    Antworten
  13. plerzelwupp sagt

    17. Januar 2009 um 16:22

    @Steffen
    Vielen Dank für diese ausführliche Stellungnahme. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es seh lange dauern wird, bis man diese Kniffe einigermaßen durchschaut und beherrscht. 😉

    Einerseits möchte ich natürlich, dass mein Blog von möglichst vielen Leuten gelesen wird. Andererseits kommt es auch darauf an, wie weit (bzw wie tief) man in die dahinterstehende Technik einsteigen will (und kann).
    Um es mal salopp zu sagen: Als Autofahrer muss ich nicht unbedingt KfZ-Meister sein.

    Es geht mir auch um das „geben und nehmen“-Prinzip. Ich zum Beispiel betreibe den Blog in meiner Freizeit und versuche, mich auch in anderen Blogs einzubringen. Das ist es, was mir Spaß macht und der Grund, weshalb ich überhaupt schriebe. Wüsste ich von der Bedeutung dieser „follow-Geschichte“und würde sie ignorieren, so wäre es allerdings grob fahrlässig.

    Oftmals schreibe ich die ARtikel auch, um mich selbst in die Sachverhalte meiner Themen hineinzudenken und dazuzulernen.

    Deine Anregung nehme ich dennoch seh gerne entgegen – Du hast mir wieder ein klein wenig mehr die Augen geöffnet 🙂

    Antworten
  14. Steffen sagt

    17. Januar 2009 um 16:37

    Ich mache meine Blogs auch in der Freizeit.

    Habe mich nur im Studium darauf spezialisiert und schon mehrere hundert Bücher gelesen.

    Aber über SEO etc. würde ich mir weniger Gedanken machen. Es ist für kleine Blogs eher uninteressant. Solange du nicht das Ziel verfolgst reich zu werden mit einem Blog (was in Deutschland eh fast unmöglich ist) bzw. ein 2. Einkommen damit zu erzielen ist es auch nicht wichtig.

    Wie gesagt, das waren nur mal 2-3 kleine Anmerkungen zu den Links. So ist es besser weniger zu wissen als das viele unwissen, welches im Web rumschwirrt, zu haben.

    So wird auch drüber diskutiert ob ein nofollow Link einen Wert hat. Weil nofollow bedeutet übersetzt – folge nicht. Trotzdem wird der Link erwähnt. Ob google und wie google das registriert ist fraglich.

    Ich glaube immernoch, dass google diese Links registriert, aber nicht so hoch wie einen follow bewertet. Außerdem ist es auch eine „Investition“ in die Zukunft – denn langfristig ist dieses Spielchen mit follow und nofollow nichtmehr möglich. So ist das Linksparen mittlerweile eine große Sache unter denen, die nur Halbwissen haben (was halt die große Menge ist). Links sind nunmal einer der wichtigsten Variablen im google Bewertungsverfahren.

    So muss google früher oder später auch auf diesen Trend reagieren. Das nofollow-Tag gibt es ja auch noch nicht so lange. (seit 2005)

    Steffen´s aktueller Blogartikel: Musik Video – mehrere Videos in einem

    Antworten
  15. barbara sagt

    18. Januar 2009 um 11:50

    nun habe ich das auch endlich verstanden. Ich habe zwar das plugin do-follow seit Langem in Gebrauch, aber was das nun genau ist, wußte ich auch nicht 😉 Danke für die Erklärung.

    Antworten
  16. Stefan sagt

    19. Januar 2009 um 11:41

    Wieder was bei dir gelernt. Hatte mir darüber eigentlich noch nie Gedanken gemacht… Danke! 🙂

    Antworten
  17. Nila sagt

    20. Januar 2009 um 22:44

    Ich bin auch fair. Follow 😉

    Antworten
  18. gentle.rocker sagt

    23. Januar 2009 um 15:22

    habe den Artikel bei Crazy Girl auch schon gelesen und mir bis dato nie Gedanken darüber gemacht. Fest steht für mich jedenfalls, dass wir zumindest alle fellows sind;)

    gentle.rocker´s aktueller Blogartikel: Brezn und Bloggen

    Antworten
  19. jwqlb sagt

    28. Januar 2009 um 22:46

    ich, als amateur fand deinen artikel schon hilfreich.
    danke!

    Antworten
  20. tom sagt

    18. Juni 2009 um 13:42

    Also ich bin für dofollow. Ich mag die nofollow Blogs nicht.

    Antworten
  21. Volker sagt

    22. Juni 2009 um 01:13

    Danke für den Artikel! Hatte von follow und nofollow bisher auch nur im Entferntesten gehört. Als ich mich nun etwas darüber informieren wollte, bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Jetzt weiß ich Bescheid 🙂

    Antworten
  22. Martin sagt

    13. Juli 2009 um 23:57

    Ja aber bedenkt doch mal so, wenn alle Blogs auf DoFollow schalten dann werden die Spammer reicher als jeder andre 😀 Man hat dann 1 Milliarde Seiten zur Auswahl wo man seinen Link setzen will.
    Für Webmaster auch schwierig alles unter kontrolle zu halten.

    Peace.

    Antworten
  23. HiPPiE sagt

    14. Juli 2009 um 02:11

    Für Webmaster auch schwierig alles unter kontrolle zu halten.

    Nayo, wenn’er’s macht um Asche zu scheffeln, dann hat’er’s ned anders verdient. Und wenn nicht, dann wird’er och die Minute finden die Webseite des Kommentators anzusurfen. Wenn’s halt nicht passt, dann gibbed an allen möglichen Stellen ’n Löschbutton, fertig.

    Antworten
  24. plerzelwupp sagt

    14. Juli 2009 um 08:41

    Sorry, diesen Artikel und Eure kommentare hab ich etwas aus den Augen verloren. Jedenfalls bedanke ich mich für Eure Stellungnahmen und Eure Rückmeldungen.

    @Martin und Hippie

    Und wenn nicht, dann wird’er och die Minute finden die Webseite des Kommentators anzusurfen. Wenn’s halt nicht passt, dann gibbed an allen möglichen Stellen ‘n Löschbutton, fertig.

    Das sind auch die Vorteile des nofollow-Case-by-Case-Plugins. Da gibt es sozusagen drei Abstufungen

    – Kompletter Kommentar wird gelöscht
    – Link des Kommentators wird gelöscht
    – Link des Kommentators wird auf nofollow gesetzt

    Letzteres hab ich bei Martin angewandt: sms-Puls kommt mir auf meiner werbefreien Seite dann doch recht kommerziell vor. Andererseits war der Beitrag konstruktiv, deshalb blieb der Link als solcher stehen.

    Was den Trackback und den allgemeinen Kommentar-Spam anbelangt: Den hab ich dank AntispamBee bestens im Griff.

    Solch Kommentare wie der verlinkte von Hippie hatte ich auch schon – das ist natürlich der Gipfel der Sinnlosigkeit. So etwas wird gleich gelöscht.

    Antworten
  25. Paramantus sagt

    23. Juli 2009 um 11:03

    Hey, gut gesagt/geschrieben. Bin auch für follow. Geben und Nehemn ist ein gutes Stichwort. Und jeder freut sich doch schließlich über Kommentare in seinem Blog – sofern sie einen Sinn ergeben. Absoluter Blödsinn, bei dem man merkt, dass da nur einer einen Link ergattern wollte, lösche ich zum Beispiel. Sowas muss sich ja keiner gefallen lassen. Aber sonst… 🙂

    Antworten
  26. Martin sagt

    1. August 2009 um 03:34

    Ich habe es selbst getestet um zu schauen wie dofollow und nofollow auf google ranking und besucher sich auswirken. Dofllow Blogs ziehen sehr viel Besucher und Komentator an sich und werden durch die Kommentare auch besser in google platziert.Es werden auch sehr viele Sales über diese Seiten vorgenommen. Kann nur jedem empfehlen auf follow zu gehen.

    Antworten
  27. Heiko sagt

    5. August 2009 um 09:56

    Interessante Sache. Gibt es so etwas auch für Blogspot-Blogs? Ich glaube nicht, oder? Denn bei Blogspot kann man schließlich keine Plugins installieren…

    Heiko

    Antworten
  28. plerzelwupp sagt

    5. August 2009 um 10:21

    Vielen Dank auch für die letzten Rückmeldungen :-))

    Für Blogspot-Blogs gibt es so etwas nicht. Ich vermute, dass blogger-Kommentare dort ohnehin auf „follow“ stehen, lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Antworten
  29. AMUNO sagt

    27. August 2009 um 15:03

    Endlich mal eine Beschreibung, die auch ein Normalsterblicher versteht. Vielen Dank für die sehr verständliche Beschreibung.

    Gruß

    AMUNO
    Space Bomber – tolle Dynablaster Variante

    Antworten
  30. plerzelwupp sagt

    28. August 2009 um 08:49

    @Amuno
    Vielen Dank für Deinen Kommentar – so etwas hör ich gerne und das spornt mich auch immer wieder an, solche Artikel zu schreiben 🙂

    Antworten
  31. Chriz sagt

    6. Oktober 2009 um 20:21

    Danke für deinen Kommentar auf meinem Blog und diesen Artikel hier. Benutze jetzt auch das oben genannte Plugin! 🙂

    Antworten
  32. heiko sagt

    9. Oktober 2009 um 15:35

    habe jetzt auch das plugin aufgenommen. danke

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      9. Oktober 2009 um 16:09

      vielen Dank für die Rückmeldung.
      Soweit ich jedoch sah, hat Dein Shop überhaupt keine Kommentarfunktion(?)

      Antworten
      • heiko sagt

        12. Oktober 2009 um 22:52

        http://www.merchandiseme.de/blog
        Hatten für den Blog erst einmal WordPress vorgesehen. Sind jetzt aber doch auf ein Magento Plugin umgesteigen. Sind allerdings erst im aufbau 😉 Werden jetzt letztenednlich wohl auch follow Links erlauben, diese allerdings vorher gegenprüfen.

      • plerzelwupp sagt

        13. Oktober 2009 um 08:17

        Für den Blog wünsche ich gutes Gelingen – sorry, ich dachte zunächst, es ginge um den Shop 😉

  33. derhenry sagt

    4. November 2009 um 13:42

    Mit der ganzen Thematik habe ich mich noch nie befasst. Klingt aber interessant und ich werde mir das Plugin mal ansehen.

    Bedeutet also, dass ein Kommentar bei Dir hier jetzt wertvoller ist, als auf einem anderen WP-Blog ohne Plugin. Genial. 🙂

    Antworten
  34. derhenry sagt

    4. November 2009 um 13:53

    Bezieht sich das ganze eigentlich nur auf Links in Kommentaren, oder auch auf welche, die ich sonst auf der Seite habe? Und wie ist da der default-Wert von WP?

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      4. November 2009 um 17:01

      hallo derhenry,

      in WordPress werden die Kommentare standardmäßig auf „nofollow“ gesetzt. Dieses Attribut kann jedoch mit ein paar Tricks (siehe Artikel) entfernt werden.

      Salopp gesagt: Es ist gut für Dich, wenn Du auf meiner Seite kommentierst, da nun einen Link auf deine Seite führt, den google folgen kann. Zur Einfachheit und etwas übertrieben: Google wertet Deine Seite auf, weil ich zu dir verlinke. … Nun, die Summe macht’s – es ist ein Geben und Nehmen.

      Das bezieht sich nur auf die Kommentare. Artikellinks sind standardmäßig nofollow-frei.

      Antworten
      • derhenry sagt

        4. November 2009 um 18:25

        Danke!

  35. NetzGutscheine sagt

    15. Dezember 2009 um 22:59

    Ich hab da mal ne Anfängerfrage:
    Wenn ein Link das NoFollow Attribut hat, wird er von Google ignoriert. Wenn jetzt aber ein Link gar nichts stehen hat, also weder NoFollow noch DoFollow, wird er dann von Google beachtet?
    Ich benutze das Firefox Plugin NoDoFollow. Das zeigt mir einen Link rot hinterlegt an, wenn er NoFollow ist und ansonsten blau.
    Heißt das jetzt, dass wenn ein Link blau hinterlegt ist, dass er von Google gewertet wird oder nicht?

    Danke für Eure Antworten
    MfG Dominik

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      16. Dezember 2009 um 06:54

      Hallo und willkommen im Blog 🙂

      Wie im Artikel bereits erwähnt, gibt es keinen „dofollow-tag“. Es gibt nur „nofollow“. Das Ausbleiben des nofollow-Tags bedeutet automatisch „dofollow“.

      Auf das von Dir genannte FF-Plugin bezogen, bedeutet das, dass Google den „blauen Links“ folgt, den roten nicht (stark vereinfacht). 😉

      Antworten
  36. Lilo sagt

    23. Dezember 2009 um 18:06

    Vielen Dank für die Info! Hab das Plugin nun auch bei mir installiert 🙂

    Viele Grüße
    Lilo

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      27. Dezember 2009 um 11:12

      Hey Lilo,

      Deine Entscheidung freut mich ganz besonders. Wie gesagt: Es ist ein Geben und ein Nehmen. Es freut mich, wenn ich zu Deiner Entscheidung „pro-follow“ beitragen konnte 🙂

      Antworten
  37. Herrenschuhe sagt

    19. Februar 2010 um 06:27

    That’s a cute looking tarsier over there! Hope he wont ma me-ek.Yes off course, blog comments should be flag as dofollow, this way the commenters get benifits from commenting.

    Antworten
  38. berndard sagt

    7. Juni 2010 um 14:28

    Ich finde diese ganze nofollow-Thematik irreführend. Warum?
    Weil Google uns einen Brotkrumen zuwirft, auf den wir uns alle
    stürzen, frei nach dem Motto, endlich haben wir (Blog-Betreiber) die Macht. Ist aber nicht so. Wer weiß denn überhaupt, wann Google nofollow beachtet und wann nicht. Es liegt allein bei Google.

    Antworten
  39. Moose sagt

    24. August 2010 um 20:27

    Also ich gestehe dass mich das Thema schon mal ganz schön genervt hat, ich hab dann einen Versuch gestartet und ein kleines Privates Webprojekt NUR mit „nofollow“ Links beworben – siehe da auch dieses Projekt wurde bald darauf ganz ordentlich gelistet.
    Soll jeder glauben was er will, ich hab meine Wahrheit gefunden.
    LG

    Antworten
  40. Andy sagt

    24. September 2011 um 20:41

    Hi,
    das sehe ich auch so. Dofollow ist sinnvoll für beide Parteien, nur das Aussortieren von sicherlich 75% Spam ist sehr zeitaufwändig und nervig. Wer sich das aber antun will, fährt sicher gut damit 🙂
    Ich denke mal das ganze ist eine reine Zeitfrage, ob man die ganzen Massen an Kommentaren alle sichten möchte 😉
    LG
    Andy

    Antworten
  41. wolfgang sagt

    25. September 2011 um 18:33

    Hi, ich finde ein hilfreicher Kommentar, der z.B. weitere Informationen zum Thema liefert, sollte durch einen DoFollow link „Belohnt“ werden.

    Antworten
  42. Ralf sagt

    25. Oktober 2011 um 11:19

    Ich kann bei dofollow keine Nachteile/Schaden entdecken. Bei Parteien provitieren doch von dofollow.

    Antworten
Neuere Kommentare »

Trackbacks

  1. 10 Tipps und Tools für Deine Blogroll - - Plerzelwupps Erfahrungen sagt:
    27. Juni 2009 um 23:10 Uhr

    […] Optionen: Ihr könnt die Anzahl der zufällig ausgewählten Links einstellen, Links auf nofollow setzen, Links nach Kategorien ordnen oder anzeigen lassen. Außerdem könnt Ihr […]

    Antworten
  2. Kein "nofollow" in Kommentaren auf blog.omaximus.de | OMaximus - Blog sagt:
    12. Oktober 2009 um 21:47 Uhr

    […] https://www.plerzelwupp.de/follow-oder-nofollow/ […]

    Antworten
  3. ZenToDone sagt:
    14. Oktober 2009 um 08:21 Uhr

    Zentodone.eu ist jetzt Nofollow free…

    Nach einer kurzen Diskussion in Tanjas Blog, habe ich mich entschlossen, Zentodone.eu auf nofollow free zu setzen. Es ist nicht so, als wäre dass das erste Mal gewesen, dass mich jemand darauf hingewiesen hätten. Auch Oliver von plerzelwupp.d…

    Antworten
  4. SAGE NEIN ZU NOFOLLOW » Nofollow, Blog, Free, Plugins, Links, Case » 150 kg leichter 2.0 sagt:
    7. Dezember 2009 um 13:44 Uhr

    […] plerzelwupp […]

    Antworten
  5. Wordpress Dofollow ohne Plugin - Wordpress, follow, nofollow, dofollow, ohne Plugin, comment-template.php - Plerzelwupps Erfahrungen sagt:
    27. Januar 2010 um 16:51 Uhr

    […] was follow, dofollow oder nofollow bedeutet, kann sich gerne mal meinen früheren Artikel „follow oder nofllow – das ist hier die Frage“ durchlesen – dort wird es näher […]

    Antworten
  6. doFollow – noFollow | Revengeday.de sagt:
    25. Juli 2010 um 10:24 Uhr

    […] nach SEO-Besser da diese mich auf den doFollow Trip gebracht haben. Ein weiteres Stöckchen geht an Plerzelwupp weil er schon seit zweitausendneun (damit möchte ich meinen Lesern nur zeigen das es die Funktion […]

    Antworten
  7. Ab sofort dofollow-Links | blog.esoteric-events sagt:
    27. August 2010 um 13:54 Uhr

    […] das ist, lest ihr hier und wie das – ganz ohne Plug-In – geht, könnt ihr hier […]

    Antworten
  8. Wordpress: DoFollow ohne Plugin | Blogging | Schmiedel-Stefan.de sagt:
    5. September 2010 um 08:25 Uhr

    […] WordPress. Wer nicht weiß, was dofollow oder nofollow bedeutet, empfehle ich den Artikel “follow oder nofollow” auf […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023