• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Wordpress / follow oder nofollow?

15. Januar 2009 von plerzelwupp 65 Kommentare

follow oder nofollow?

das ist hier die Frage. Schon öfter hab ich von „follow“ oder „no-follow“-Links gelesen, ohne mich näher damit zu beschäftigen. Um ehrlich zu sein: Ich ahnte zwar in etwa,was das bedeutet – aber wirklich gewusst hab ich es nicht. Da stolperte ich gestern auf einen wirklich lesenswerten Bericht von Crazy Girl und es fiel mir wie Schuppen von den Augen – und ich stellte fest: das ist ja wichtig!…….

Um es aus meiner Laihensicht mal zu beschreiben: Google bewertet Internetseiten anhand mehrerer Kriterien (Stichwort: „Page Rank„). Ein wichtiges Kriterium zum Bewerten einer Seite, ist die Anzahl der Links, die auf diese Seite verweist. Wenn Ihr hier also kommentiert und einen Link setzt, belohnt Euch Google. So weit so gut. Doch die Sache hat einen Haken: Links können ein zusätzliches Attribut enthalten (ein sog. „Tag“). Das Attribut „nofollow“, das einem Link angehängt wird, bewirkt, dass Google diesem Link nicht folgt – er wird mehr oder weniger ignoriert. Fehlt dieses Attribut, „folgt“ Google diesem Link, woraus eine Aufwertung des Page-Ranks der verlinkte Seite resultiert.

Nun ist es leider so, dass WordPress den Kommentaren standardmäßig den Tag „nofollow“ anhängt. Ihr könnt mal selbst im Quelltext nachschauen; das sieht in etwa so aus:

<a rel="nofollow" href="http://verlinkte_seite">Bezeichnung_verlinkte_Seite</a>

Mmmh …. Mist …. die Links, die Ihr hier setzt werden von Google also einfach ignoriert. Schuld daran ist WordPress, das den „nofollow-tag“ an den Link klebt. Aber Gottseidank gibt’s dagegen auch was von Ratiopharm: Plugins, die den WordPress-Kommentaren das No-follow-Attriubut  abschalten.

Weit mehr als „etwas von Ratiopharm“, eine  ist das geniale WordPress Nofollow SEO-Plugin : „Nofollow Case by Case“ von fob, das bei mir ab sofort aktiviert ist. Dieses Plugin entfernt standardmäßig das nofollow-Attribut, was der admin aber auch rückgängig machen kann (er kann also von „Fall zu Fall“ unterscheiden). Wie es eingesetzt wird, ist auf der Seite des Entwicklers beschrieben.

Vielleicht mögen die Profis, die zufällig auf meinen Artikel stoßen sollten, über meine etwas naive Beschreibung lächeln. Nun – Ich schreibe aus der Sicht eines Amateurs für Amateure – nach bestem Wissen und Gewissen. Vielleicht gibt’s hier noch ein paar Amateure, die meinen Artikel ganz hilfreich finden(?)

Ansonsten gilt das, was Crazy Girl schon im oben verlinkten Artikel sagte: Bloggen ist ein Geben und Nehmen……

Kategorie: Wordpress Stichworte: follow, nofollow, Plugin, SEO, Wordpress

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Olaf sagt

    12. November 2011 um 22:40

    Ich habe das schon oft getestet ob Nofollo Links wirken oder nicht, meine Antwort dazu: Sie wirken sich aufs Ranking aus, aber Pr kann man davon nicht erwarten.

    Antworten
  2. Réance sagt

    2. Februar 2012 um 15:15

    Bin auch für DoFollow 😉 Aber war das nicht so, dass Google No-Follow links nicht auch inzwischen verfolgt? Ich meinte, das mal gelesen zu haben…

    Antworten
  3. Bernd sagt

    18. Februar 2012 um 01:54

    @ Olaf & Réance,
    seit wann wertet Google nofollow Links? Das wäre mir komplett neu. Das ist ja gerade Sinn und Zweck des Parameters und soweit mir bekannt ist, geht Google diesen Links nicht nach und wertet auch nichts. Meiner Ansicht nach ist ein no-follow Link nichts wert, außer dass vielleicht mal ein echter User auf so einen Link klickt, aber SEO-mäßig für SuMas sinnlos. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
    Gruß
    Bernd

    Antworten
  4. Chris sagt

    21. März 2012 um 22:25

    Vielen Dank für diese ausführliche Stellungnahme.
    Ich finde ein hilfreicher Kommentar, der z.B. weitere Informationen zum Thema liefert, sollte durch einen DoFollow link “Belohnt” werden.

    Antworten
  5. Peter sagt

    18. April 2012 um 18:40

    Toller Artikel!
    Ich glaube nofollow… oder dofollow, da wird immer Zwei Meinungen geben und ich kann beide Fronten vollkommen nachvollziehen! und ein sehr passendes Sprichwort „Bloggen ist ein geben und nehmen“.

    Antworten
  6. Nobelio sagt

    15. September 2012 um 19:09

    Interessanter Artikel, guter Blog. Weiter so! Nobelio

    Antworten
« Ältere Kommentare

Trackbacks

  1. DoFollow: Mache deinen WordPress-Blog NoFollow Frei, ohne Plug-in! | Private Homepage von Joachim Nadolny sagt:
    9. November 2011 um 17:59 Uhr

    […] Oliver und Alexander haben sich vor längerer Zeit, Mario erst vor ein paar Tagen, bereits mit dem Thema “DoFollow”, “Follow” und “NoFollow” beschäftigt. Auf ihren Blogs haben sie ausführlich über das Pro & Kontra diskutiert. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023