• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Anleitungen / Google Anlaytics – eigene Besuche herausfiltern

2. Januar 2009 von plerzelwupp 11 Kommentare

Google Anlaytics – eigene Besuche herausfiltern

Für Sie ist es vielleicht auch spannend zu wissen, woher die Besucher Ihres Blogs kommenund wie sie mit der Website interagieren. Dafür gibt’s ja bekanntermaßen den kostenlosen Google-Dienst „Analytics“ (neben zahlreichen weiteren).

Sie haben Analytics eingerichtet und wollen Ihre eigene Besuche herausfiltern, weil Sie es satt haben, dass aus dem wunderschönen Schwarzwalddörfchen Oberried-Zastler mehr Besucher kommen als aus Berlin, Hamburg und München zusammen? Nun – das ist eigentlich realtiv einfach. Hier erfahren Sie wie das geht.

Für das Filtern der eigenen Zugriffe gibt es verschiedene Ansätze. Drei davon möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen (sie können natürlich auch kombiniert werden):

Möglichkeit 1:
WordPress-Plugin: Bei yoast.com gibt es ein einfach zu bedienendes Plugin, das sich „Google-Analytics for WordPress“ nennt. Wie jedes WordPress-plugin, wird auch dieses zunächst hochgeladen und aktiviert. Anschließend modifizieren Sie die Einstellungen für dieses Plugin: Sie geben Ihren Analytics-User account an und vergewissern sich, dass die Option „track the Administrator too“ deaktiviert ist. Sofern Sie als Administrator angemeldet sind, werden Ihre Seitenbesuche künftig nicht mehr mitgezählt.

Möglichkeit 2:
Analytic-Filter: Analytics hat ja schon einen eigebauten Filter. Diese Möglichkeit ist dann in Betracht zu ziehen, wenn Sie eine fest zugewiesene IP-Adresse haben (z.B. bei Ihrem Arbeitgeber). In den Analytics-Profileinstellungen können Sie IP-Adressen von der Erfassung ausschließen. Natürlich können Sie diese Lösung auch mit den anderen Möglichkeiten kombinieren.

Analytics-Einstellung

Möglichkeit 3:
Google-Tracking-Code modifizieren: Diese Lösung wird bei John.tp.com beschrieben und ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Sie eine dynamische IP haben und nicht ständig als Administrator angemeldet sind. Ihren Analytics-Code  (wahrscheinlich in Ihre footer.php oder header.php schon eingebaut), ergänzen Sie diesen um zwei weitere Zeilen. Direkt vor den Google ga.js-Code schreiben Sie:

<?php if (!$user_ID) { ?>

dann kommt Ihr Google-Code und direkt dahinter schreiben Sie noch:

<?php } ?>

 Somit dürfte Ihre php-Datei an dieser stelle in etwa so aussehen:

Diese Möglichkeit funktioniert nach meinem Verständnis nur dann, wenn Sie mit Ihrem „richtigen“ Google-Analytics-Account angemeldet sind. Aber das lässt sich ja leicht einrichten. Deshalb ist es auch meine Lösung – in kombination mit Möglichkeit 2.

Bedanken möchte ich mich noch bei geekishblog, wo die Idee entstand.

Waren die Informationen nützlich für Sie? – Gerne können Sie ein feedback abgeben.

Kategorie: Anleitungen, Google & Co, Wordpress Stichworte: analytics, Anleitung, eigene Besuche, filtern, Google & Co, Wordpress

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gucky sagt

    26. Januar 2009 um 20:06

    Ich bin gerade damit beschäftigt… mal sehen ob es funkioniert ?

    Antworten
  2. plerzelwupp sagt

    28. Januar 2009 um 09:27

    @gucky
    und…..? funktionierts?

    Antworten
  3. Gucky sagt

    28. Januar 2009 um 12:34

    Ich mach das für jemand anderen und muß dort etwas vorsichtig agieren und habe im Moment auch nicht so die Zeit. Dafur meine ich…
    Für meinen Blog habe ich das Analytics wieder deaktiviert !
    Nur noch dieses Webmaster-Tool von Google läuft bei mir.
    Ich sag Bescheid…

    Antworten
  4. Stadtkind sagt

    29. April 2009 um 12:16

    Nach ersten Tests scheint es bei mir zu funktionieren.

    Danke für den Tip.

    Antworten
  5. Bruno sagt

    2. August 2009 um 17:36

    Vielen Dank für den Script. Funktioniert dieser Skript auch auf einer html-Webseite? Oder muss er dazu verändert werden? Ich bekomme von Microsoft expression web 2 eine Fehlermeldung, dass ich einen phpskript integriere und deshalb die Seite mit einer php-Dateierweiterung speichern muss. Ich solle den Skript wieder entfernen.

    Antworten
  6. Oliver sagt

    1. Dezember 2009 um 21:31

    „Diese Möglichkeit funktioniert nach meinem Verständnis nur dann, wenn Sie mit Ihrem „richtigen“ Google-Analytics-Account angemeldet sind.“

    Ich glaub du hast da einen kleinen Fehler. Bei der dritten Variante wird der WordPress Login als Fall benutzt. Wenn ein angmeldeter WordPress User des Blogs eine Seite aufruft, wird der Google Code nicht angezeigt. Da hat es nichts mit dem Anmeldemechanismus des Analystics Accounts zu tun.

    Ich hoffe ich habe das jetzt nicht irgendwie falsch verstanden…

    Schöne Grüße
    Olli

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      2. Dezember 2009 um 06:13

      Hallo Namensvetter,

      vielen Dank für den Hinweis. Da hast du natürlich recht. Das muss ich gelegentlich korrigieren. Im moment bin ich im Urlaub – ist aber notiert für die Zeit nach Urlaub 😉

      Antworten
  7. Pete sagt

    22. Juni 2010 um 15:59

    Schöner Hinweis, das mit dem Plugin war mir neu, probiere ich gleich mal raus. Fürchte nur dass die Besucherzahlen zumindest leicht einknicken wenn ich meine eigenen Besuche rauszähle 🙂 Kennt jemand einen Trick Spider rauszufiltern bei Analytics?

    Antworten
  8. cosplay sagt

    10. September 2010 um 04:28

    vielen Dank für den Hinweis. Da hast du natürlich recht. Das muss ich gelegentlich korrigieren. Im moment bin ich im Urlaub – ist aber notiert für die Zeit nach Urlaub 😉

    Antworten
  9. Jürgen sagt

    23. August 2012 um 14:33

    Ich bin auch leidenschaftlicher Google Analytics User und mir macht es jeden morgen wieder auf ein Neues Spaß mir die aktuellen Daten anzusehen. Dabei stören mich meine eigenen Besuche jetzt nicht besonders, da ich diese meistens immer direkt erkenne und daher ignoriere. Aber man muss schon sagen, dass Analytics schon ein geniales tool für Webseiten und Shops ist.

    Antworten

Trackbacks

  1. Google Anlaytics – eigene Besuche herausfiltern – Wordpress-Plugin, track the Administrator too, Möglichkeit 2, Analytic-Filter, Möglichkeit 3,… sagt:
    26. Dezember 2009 um 15:17 Uhr

    […] the original post here: Google Anlaytics – eigene Besuche herausfiltern – WordPress-Plugin, track the Administrator … Comments0 Leave a Reply Click here to cancel […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Simon Brocher Köln bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Jadmi bei Blog Adventskalender 2012 – Gewinnspiel zum Weltuntergang
  • Hypnosetherapeut Simon Brocher aus Köln bei Blog Adventskalender 2012 – Gewinnspiel zum Weltuntergang

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023