• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Dies&Das / Unsere Makronährstoffe: Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett

22. November 2009 von plerzelwupp 5 Kommentare

Unsere Makronährstoffe: Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett

Gastbeitrag von Tanja
Crazytoast.de

Aus der Reihe „Wir schreiben für plerzelwupp„, möchte ich (Tanja) Euch heute ein bisschen was über Ernährung erzählen und zwar über unsere Makronährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett.

Alles nur Fett?

Gerade das Fett in der Ernährung wird seit Jahrzehnten für das steigende Übergewicht in der Bevölkerung verantwortlich gemacht, woraus sich schon fast ein Fett-Hass entwickelt hat. Vor einigen Jahren standen dann die Kohlenhydrate vehement unter Beschuss und der neueste Trend liegt in der Bevorzugung von Eiweiß. Und da soll man nicht langsam aber sicher durcheinander kommen? Was ist nun gut und was nicht? Was soll ich essen und was lieber meiden?

Ganz ehrlich, auf diese Fragen wird heute keiner die einzige allgemeingültige Antwort geben können. Der eine ist von der Fettreduzierung überzeugt, der nächste ein Vertreter der Kohlenhydratreduzierung und der Übernächste kommt dann wieder mit einer ganz neuen Variante um die Ecke.

So ist ein jeder von uns gefragt, sich seine eigene Meinung zu bilden, seine eigenen Erfahrungen zu erleben und daraus seine individuelle Ernährung zusammenzustellen. Um uns unser eigenes Urteil bilden zu können, sollten wir etwas tiefer in die Materie Makronährstoffe einsteigen und uns ein paar unumstößliche Fakten ansehen.

Brennwert der Makronährstoffe

Fangen wir einfach mal mit dem physiologischen Brennwert der einzelnen Makronährstoffe an:

  • 1 Gram Kohlenhydrate weisen 4,1 kcal auf,
  • 1 Gramm Eiweiß ebenfalls 4,1 kcal und
  • 1 Gramm Fett 9,3 kcal.

Fett hat also mehr als doppelt soviel Energie (Kalorien) wie die gleiche Menge an Kohlenhydraten oder Eiweiß. 1 Gramm Alkohol hat übrigens 7,0 kcal 😉

Damit hätten wir das Hauptargument der Fettreduktion bereits abgehandelt.

Essenzielle Nährstoffe

zu viel GewichtWeiter gibt es die Unterteilung in essenzielle Nährstoffe und nicht essenzielle Nährstoffe. Essenziell bedeutet, dass diese Nährstoffe lebensnotwendig sind, sie aber gleichzeitig von unserem Körper nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst hergestellt werden können und mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Während Eiweiß und Fett lebensnotwendig sind, sind die Kohlenhydrate nicht essenziell. Sie können aus Aminosäuren, Glyzerin und Milchsäure im Körper selbst hergestellt werden. Das würde praktisch bedeuten: 0 Eiweiß und 0 Fett geht so ganz und gar nicht, 0 Kohlenhydrate würde aber kein Problem darstellen. Auf diesen Fakt stützten sich wohl die Befürworter der Kohlenhydratreduktion.

Erstes Fazit

Fett hat viele Kalorien und Kohlenhydrate sind nicht lebensnotwendig. Aber was für Funktionen übernehmen die einzelnen Makronährstoffe in unserem Körper? Kohlenhydrate sind ausschließlich nur Energielieferanten. Fett ist ebenfalls Energielieferant und die Fettsäuren sind zusätzlich noch Bausubstanzen für Zellmembran und Hormone. Eiweiß ist in Ausnahmefällen Energielieferant und vor allem Bausubstanz für Muskulatur, Organe, Immunkörper usw.

Dass unser Körper mit ausreichend Fett und Eiweiß, welche wir für unser Überleben sowie für eine reibungslose Funktion unseres Organismus benötigen, versorgt wird, ist das erste Ziel unserer Ernährung. So sollte die tägliche Gesamtaufnahme von Fett bei ca. 60 bis 70 Gramm liegen. Bei Eiweiß wird der tägliche Bedarf von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) mit 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht angegeben. Wer aber Sport treibt, benötigt mehr Eiweiß. Für Ausdauersportler werden 1,2 – 1,4 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen, für Kraftsportler 1,4 – 1,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Wer auf Diät ist, sollte übrigens zu seinem Wert noch 0,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht drauf rechnen.

EierEiweiß und Eiweißpulver

Der bedarfsgerechte Verzehr von Eiweiß ist lange Zeit fast unter den Tisch gefallen. Zwar gelten diese Richtwerte der DGE schon seit Langem, doch wurde sich von den verschiedensten Ernährungsmethoden-Vertretern  immer auf die Verteuflung oder Emporhebung entweder von Fett oder Kohlenhydraten konzentriert, so dass das wichtige Eiweiß kaum Erwähnung fand. Der ein oder andere Ernährungspapst machte in den letzten Jahren Schluss damit, so dass seit einiger Zeit die Wichtigkeit der Bedarfsdeckung an Eiweiß langsam aber sicher Gehör findet.

Wer nun einmal einen Taschen- und Kalorienrechner zu Hilfe nimmt wird schnell feststellen, dass diese oben erwähnten Richtwerte für Eiweiß gar nicht so einfach in die tägliche Ernährung zu integrieren sind. Die auf dem Markt erhältlichen Eiweißpulver bieten eine gute Möglichkeit Ernährungsdefizite auszugleichen. Grundsätzlich ist der körperliche Bedarf über die Ernährung auszugleichen. Nahrungsergänzungen sollten nur zum Einsatz kommen, um Defizite auszugleichen. Zum Wohle unserer Gesundheit.

Ich hoffe mein Gastartikel konnte ein bisschen zur Ernährungsaufklärung beitragen und hat Euch vor allem auch gefallen?

Euer Crazy Girl

Fotos:
„Enger schnallen“ ©   RainerSturm / PIXELIO
„Zu viel“ © by-sassi / PIXELIO
„Das Gelbe vom Ei“ © Uli Carthäuser / PIXELIO


Kategorie: Dies&Das Stichworte: Ernährung, Gastartikel, Gastbeitrag

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sven sagt

    22. November 2009 um 13:33

    Ich frage mich gerade ob ich überhaupt genügend Eiweiß zu mir nehme, ich glaube ich sollte hier meine Ernährung mal darauf hin umstellen.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      23. November 2009 um 07:16

      Also ich esse definitiv zu wenig Eiweiß. hier auf den Philippinen indessen, stehe ich kurz vor dem Eiweisschock. Eier, Fisch, Krabben und sonstige Schalentiere – nichts als Eiweiß …. den ganzen Tag gibt’s kaum was anderes.

      Viele Grüße
      Oliver

      Antworten
    • Lana sagt

      23. August 2012 um 16:13

      Schöner Artikel!
      Im Allgemeinen sollte man sich ausgewogen ernähren, aber ich denke den meisten fällt es am schwersten genügend Eiweiß zu sich zu nehmen. Vor allem Vegetarier sind da betroffen, die natürlich den Weg über Fleisch und oftmals auch Fisch nicht gehen können und so auf Milch- und Sojaprodukte zurückgreifen müssen. Super eignen sich hier aber auch Hülsenfrüchte, wie Linsen und Kichererbsen und auch Nüsse, Samen und Kerne. Es ist wirklich hilfreich sich über die Lebensmittel, die wir verzehren ein paar Gedanken zu machen. Viele wissen über Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße wirklich nicht Bescheid! Eine intelligente Ernährungsumstellung hat im Grunde auch nichts mit Diät zu tun, sondern ist bewusstes und ausgewogenes Essen und zusätzlich gesund.

      Antworten
  2. Mic sagt

    21. Juli 2014 um 16:17

    Gut geschriebener Artikel, einer wie dieser hätte mir zu meiner Anfangszeit in Sachen Fitness auch ziemlich weiter geholfen. Und Lana bringt es auf den Punkt. Viele Diäten wären unnötig wenn man im allgemeinen besser auf seine Ernährung achten würde und sich ein klein wenig Nährstoff orientiert ernähren würde. Wahrscheinlich würde es aber auch schon helfen wenn generell Zucker, Weißmehl und falsche Fette weg gelassen werden würden.

    Antworten

Trackbacks

  1. Well, I’m back - Gastartikel, Urlaubsvertretung, Google, Sitelinks, konfigurieren - Plerzelwupps Erfahrungen sagt:
    4. Dezember 2009 um 15:30 Uhr

    […] Tanja (Crazy Girl) lieferte einen Artikel für den ernährungsbewussten Blogger. Hier geht es um „Unsere Makronährstoffe: Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett“. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023