
Alle Jahre wieder
geistert das Thema „nofollow“ durch die Bloggosphäre. Wer nicht weiß, was follow, dofollow oder nofollow bedeutet, kann sich gerne mal meinen früheren Artikel „follow oder nofollow – das ist hier die Frage“ durchlesen – dort wird es näher beleuchtet.
Heute möchte ich darstellen, wie Ihr aus Eurem WordPress Blog in einer Minute einen nofollow-freien Blog macht – ohne Plugin! Jedoch möchte ich aufgrund von einigen Nachfragen zuvor nochmals klarstellen, dass es keinen „dofollow“ Tag gibt. Lediglich durch das Fehlen des Nofollow-Tags wird ein Link quasi als „dofollow“ angesehen. WordPress hat allerdings die unangenehme Eigenschaft, sämtliche Kommentarlinks mit diesem „nofollow-Tag“ zu versehen. Über den Sinn und Zweck, die Vor- und Nachteile möchte ich hier nicht schreiben.
Nur eine Sache will ich hier nochmals loswerden: Bloggen ist ein Geben und ein Nehmen – deshalb wäre es schön, wenn auch Du deinen Blog auf „dofollow“ setzt. Es ist ganz einfach!
Anstelle eines Plugins könnt Ihr auch selbst Hand anlegen – Der Vorteil: Wieder ein Plugin gespart 🙂 Insofern passt diese Anleitung auch in die Rubrik: Blogladezeiten optimieren.
Wo wird der nofollow-Tag gesetzt?
Da war ich mir selbst nicht so sicher, also machte ich mich auf die Volltextsuche durch die WordPress-Dateien. In den Theme-Dateien wird an unterschiedlichen Stellen die Verlinkung des Kommentierenden abgerufen (comment_author_url). Übergeben wird der Wert aus der Datei „comment-template.php“ (wp-includes/comment-template.php).
Und wie krieg ich das „nofollow“ jetzt weg?
Ihr öffnet die comment-template.php im Verzeichnis wp-includes und sucht die Zeile mit folgendem Inhalt aus (standardmäßig in Zeile 148):
$return = "<a href='$url' rel='external nofollow' class='url'>$author</a>";
wie Ihr seht, wird hier das nofollow-Attribut vergeben. Den löscht Ihr ganz einfach raus und aus obiger Zeile wird:
$return = "<a href='$url' class='url'>$author</a>";
Das war’s auch schon!
Ihr glaubt mir nicht? Dann schaut doch selbst mal im Quelltext Eurer Seite nach. Mit Firefox geht das ganz einfach: Ihr markiert einen Kommentatoren-Link, klickt die Markierung mit der rechten Maustaste an und wählt „Auswahl-Quelltext anzeigen“. Das macht Ihr am besten vor- und nach Eurer Änderung in der comment-template.php 😉
Eure Meinung
Ist Euer Blog nofollow-frei? Benutzt Ihr ein Plugin? Wahr die Information hilfreich für Euch – möchtet Ihr ggf. umstellen?
Habt Ihr auch etwas zu diesem Thema geschrieben?
Gerne könnt Ihr hier auch Eure Artikel nennen.
Ich freu mich auf Eure Kommentare.
Foto: © S. Hofschlaeger / PIXELIO (modifiziert)
Schon 2008 als ich davon überhaupt erst erfuhr, was es damit auf sich hat, habe ich mich „breitschlagen“ lassen, das auf (oder in) meinem Blog einzusetzen.
Ich meine, das hat mich einen Punkt beim Pagerank gekostet… 😯
Ganz sicher weiß ich das natürlich nicht ?
Ich habe mich zuwenig damit beschäftigt, wie das alles zusammenhängt mit dem Pagerank. Auch weil der mir nicht sooo wichtig ist. Es ärgert mich aber, wenn man mir was wegnimmt und ich weiß nicht wieso…
Was du hier beschreibst ist ja eine dolle Sache und daß man damit ein Plugin einspart, ist ja auch unter gewissen Aspekten nicht schlecht.

ABER… ich behalte lieber das Plugin drin, denn damit kann ich einzelne User auf Nofollow setzen. Diejenigen nämlich, die belangloses Zeug von sich geben um einen Link zu kriegen auf eine kommerzielle Seite.
Also ich habe nix gegen Kommerz. Aber auf meiner Seite bin ich der Einzige, der kommerzielle Interessen verfolgen dürfte…
Oder wenn jemand auch so eine teilkommerzielle Seite hat und AUCH interessante Beiträge schreibt mit denen man was anfangen kann.
Aber ich komme ins Labern…
Hallo Gucky,
da stimme ich natürlich voll und ganz mit dir überein. Natürlich haben die Plugins ihre Daseinsberechtigung.
Bei der hier dargestellten Methode scheue ich mich auch nicht, einen Link ganz herauszunehmen.
Danke für die Anleitung, mit deren Hilfe ich meinen neuen WordPress-Blog gerade problemlos umgestellt habe.
Von mir gibt es eine Anleitung für Blogger-Blogs-Kommentare, siehe Blogkommentare-Links von Nofollow auf Dofollow (Blogger/Blogspot.com)
Ich habe meinen Blog seit einiger Zeit auch auf DoFollow umgestellt. Dies habe ich mit einem Plugin realisiert.
Gerne möchte ich das Plugin deaktivieren und dein Weg ausprobieren, nur sehe ich dort das Problem, wenn die comment-template.php durch ein WP-Update geändert wird, dass ich es vergesse wieder umzuschalten.
Ich weiss also noch nicht so richtig, ob ich das Plugin lasse oder es manuell umändere.
PS: Kleiner Tippfehler „wp-includes“ nicht „wp-include“
Sofort werde ich hellhörig, wenn es ums Sparen geht. Auch bei Plugins 🙂 Aber ich halte es in diesem Fall doch mit Jeffrey. Ich würde es garantiert bei einem Update von WordPress, die Anpassung vorzunehmen. Trotzdem lese ich hier gern. Man kann immer was lernen. So bleibt aber das dofollow-Plugin vorher aktiv. 😉
Hallo Jeffrey und ap,
Ihr habt natürlich vollkommen recht. Nach einem Update muss das wieder „nachjustiert“ werden. Mittlerweile hab ich mir schon eine kleine Checkliste erstellt, was nach dem nächsten Update zu beachten ist.
Vielen Dank übrigens für den Hinweis „wp-includes“ – hab ich sofort geändert. 🙂
Das mit der Checkliste ist eine gute Idee, so eine müsste ich mir auch machen 🙂
Ich bin absolut für dofollow und habe auch ein entsprechendes Plugin. Dein Möglichkeit ist zwar sehr einfach, aber leider kann man dann nicht steuern wer einen dofollow und nofollow bekommt. Ich habe so eingestellt, dass man nach einer bestimmten Anzahl an Kommentaren ein dofollow bekommt.
Ich finde es schade, dass WordPress das Standardmässig auf nofollow gesetzt hat, denn viele kennen nicht den unterschied und tun dann auch nichts dagegen.
Ich wünsche mir. dass noch mehr deinen Beispiel folgen werden und ein dofollow setzen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Deine Dofollow-Methode klingt auch ganz interessant. Noch besser wäre ein Plugin, das prüft, ob der Blog des Kommentierenden ebenfalls auf „nofollow“ gesetzt ist und entsprechend mit dem gesetzten Link verfährt.
Ich betone auch nochmals, dass ich keine Links mehr auf „nofollow“ setze. Wenn mir was nicht passt, nehme ich mir das Recht, den Link ganz herauszunehmen.
Mach es genau so schon eine ganze zeitlang. Mag ja nicht so wirklich Plugins und vermeide es wo es nur geht. Gestern wollte ich das ganze allerdings rückängig machen da ich plötzlich einen 80% Rückgang der Besucher über Sumas hatte. Ich hab keine Ahnung an was das lag. Heute ist komischerweise alles wieder normal.
Hallo Markus,
warum sagst Du das nicht gleich? Da hätte ich mir die Suche ersparen können 😉 Interessanterweise liest man sehr viel von follow und/oder nofollow, aber von diesem kleinen Eingriff ist sehr wenig zu lesen. Das war auch der Grund für diesen kleinen Artikel.
Ich hab zwar nix mit Sumas am Hut, wundere mich aber auch über gelegentliche sprunghafte Hochs und Tiefs. Auch die Zahl der Feedburner-Abonnenten macht sprunghafte Sätze hoch und runter.
Nun ja vielen graut es ja vor Core Änderungen, ich mach ziemlich viel direkt im Core. Bei Updates dann immer das Upgrad Packet benutzen wo nur die geänderten Dateien enthällt, dann spart man sich auch viele Änderungen erneut zu machen.
Bei Feedburner ist das normal, das kommt eben davon ob ein User der aboniert hat an dem Tag auch reinschaut oder nicht. Aber bei Sumas einen Einbruch von fast 800 Besuchern?
Ich schließe mich da Gucky an. Auch wenn ich sonst gerne auf Plugins verzichte, wenn es geht, bei der No-Follow/Do-Follow-Thematik mag ich mein Plugin, da ich eben bestimmte Kommentare individuell und ohne viel Arbeit auf No-Follow setzen kann, wenn ich es für „nötig“ halte…es kommt zwar äußerst selten vor, dass ich davon Gebrauch mache, aber ganz ausgeschlossen ist es eben nicht bei mir.
Trotzdem ist es schön, dass du das Thema auf den Tisch bringst, denn es kommen ja immer wieder Leute hinzu, die von der ganzen Problematik noch nie gehört haben – da kann Aufklärung nicht schaden 😉
Hallo Sascha,
das Thema kann man nicht oft genug bringen 😉 Wenn ich schon auf „follow“ setze, versuche ich auch ein paar andere davon zu überzeugen.
Bei mir war bislang immer das Plugin Nofollow Case by Case im Einsatz. Diese Möglichkeit hab ich jetzt nicht mehr. Naja, wie schon ein paar mal erwähnt: Unpassende Links werden fortan ganz herausgenommen. „Da mach ich überhaupt nicht mehr herum“. 😉
Ich hatte bzw. habe das auch drinn. Also beim alten Theme…
Wird das beim neuen automatisch mitübernommen?*denk*
Diese Änderung die hier beschrieben wird ist nicht im Theme sondern in den Core Dateien von WP. Hat also nur indirekt mit dem Theme zu tun und wenn Dein Theme das nicht später wieder setzt (was ich noch nie gesehen hab) ist es auch noch so. Nur wenn Du WP updatest und die comment-template.php überschrieben wird, dann ist die Änderung natürlich weg.
Hallo Michaela,
vielen Dank für Deinen kommentar. Soso … du hast das auch drinn 😉
Bedanken möchte ich mich auch bei Markus, der hier in die Bresche gesprungen ist und die perfekte Antwort lieferte. Wie gesagt: Aufpassen musst Du nach einem WP-Update. Ich hab mir da eine kleine Liste mit „Hausaufgaben“ erstellt. 😉
ich probiere es gleich mal aus
Und ….? funktioniert’s?
Warum nicht mal was neues ausprobieren? Ich habe deinen Tipp gerade mal umgesetzt. Denn wenn ich ehrlich bin, Kommentare die ein NoFollow verdient hätten schaffen es zu 99% sowieso nicht an mir vorbei zu kommen beim freischalten. Und meinen Stammlesern verzeihe ich auch mal ein paar Kommentare mit Blödsinn drin. Also Follow für alle 🙂
LG Piet
Hallo Piet,
es freut mich, wie Du die Sache siehst und ich denke da genauso.
Zumindest die Links der Kommentare, die ein „nofollow“ verdient hätten, schaffen es nicht an mir vorbei zu kommen. 😉
Grins, komme gerade von „ecki“ der so ein ähnliches Thema aufgegriffen hat.
Ich lasse mein Plugin. Aus dem gleichen Grund meiner Vorgänger. So kann ich ungebetene Gäste jederzeit auf nofollow setzen.
Sonst gebe ich gerne Links. Schließlich machen sich die Besucher Gedanken um meine Beiträge wenn sie ein Kommi abgeben. 😉
Und ein Pagerank weniger ist mir sozusagen „Schnuppe“ 😉
Was mich viel mehr in letzter Zeit nervt ist der sogenannte „Schwanzvergleich“ der auch über Twitter nicht verborgen bleibt.
„Schwanzvergleich“? was für ein Schanzvergleich denn, Nila?
Nun, wie auch immer – ich stehe auch nicht auf Schwanzvergleich – du wirst hier auch keinen Hinweis auf Benutzerstatistiken, Anzahl der Feedleser usw. finden. Wer das wissen will, wird es über die gängigen sozialen Netze herausfinden. Jedenfalls trag ich die Zahlen nicht vor mir herum. Auch Werbung wirst Du hier kaum finden.
Soso der Ecki, gibt’s den wieder? Da war früher viel los, dann war Pause, dann wieder….. jedenfalls muss ich da auch mal wieder vorbeischauen.
Zum Thema nofollw: Links, die mir nicht passen (z.B. kommerzielle) fliegen knallhart raus – dan brauch ich auch kein „nofollow“ mehr 😉
Ein ganz klares Daumen-hoch für generelles Dofollow und Kommentarregeln definieren (sprich: ankündigen, dass offensichtlicher Spam sowie rechtswidrige, beleidigende etc. Kommentare gelöscht werden). Dann gibt’s auch keine Diskussion um „Zensur“ und die Leute, die etwas beitragen im Blog bekommen auch ihren Link dafür, wenn sie möchten.
Und ganz egal, was SEO-Experten sagen, ich halte immer noch viel von der offenen und freien Grundidee des Internets und vor allem von der Idee, Dinge miteinander zu verlinken und keine abgeschotteten Glaskästen zu bilden. User-Generated Content fordern, nehmen und zu Geld machen, aber nichts dafür geben halte ich für eine gewaltige Frechheit.
Hallo Franz,
herzlich willkommen im Blog und vielen Dank für Deine Stellungnahme. Das hast Du sehr schön formuliert und ich kann da absolut nicht hinzufügen.
Links, die mir nicht passen, werden gnadenlos gelöscht – da überlege ich auch nicht lange, ob ich sie ggf. auf „nofollow“ setze. Rein prinzipiell sind hier die Kommentare auf „follow“ gesetzt. Mit dem (werbefreien) Blog möchte ich meine Meinung kundtun und anderen Leuten helfen. Ebenso greife ich gerne die Gedanken der anderen auf und nutze sie fü meine Belange. Das Ganze geschieht natürlich offen.
Quellen zu nennen und Links an Blogger zu vergeben, die sich beteiligen und Interesse zeigen, ist für mich Ehrensache. Selbst wenn ich wollte, könnte ich da nicht über meinen Schatten springen. Doch gelegentlich trifft man auch Leute an, die überhaupt keine Hemmungen zu haben scheinen.
Ich hab mich auch mal zu Tode gesucht nach einem Plugin, das allen meinen dofollow und nofollow Ansprüchen gerecht wird 😉 Natürlich ist die Möglichkeit, einzelne nofollows zu verteilen ein Muss in meinen Augen, also bleibt in erster Linie das Plugin „nofollow case by case“ übrig. Weiter hat mir bei einigen anderen Plugins saugut gefallen, dass sie eine gewissen Anzahl von Erstkommentaren auf nofollow setzen. Finde ich persönlich klasse, um sich so die typischen SEO Kommentierer, Linkabstauber vom Hals zu halten, so sowieso nicht öfeter als 1 bis 3 mal kommen.
Wie auch immer… so was in Kombi gibt es leider nicht, weswegen ich beim „nofollow case by case“ geblieben bin.
Hey Tanja,
wie Du vielleicht weißt, war bei mir bis dato auch das „nofollow case by case“-Plugin im Einsatz.
Doch jetzt mach ich es mir noch einfacher und lösche unerwünschte Links vollkommen raus. Hü oder Hott – Zwitter gibt’s bei mir keine mehr 😉
Im Grund genommen finde ich Deine Einstellung jetzt dazu vollkommen okay. Das heißt ich sollte mir die Abschaffung der nofollow Links eigentlich auch überlegen… das einzige was mir daran noch nicht gefällt ist der Core-Eingriff. Ich würde eine entsprechende function bevorzugen 😉
Tanja,
also ich ich finde Deine Einstellung auch gut. Über dofollow sind wir uns im klaren – wie das gehandhabt wird ist Geschmackssache. Für mich ist es die „leichteste“ Möglichkeit, wenngleich ich sehe, dass Core-Eingriffe auch unbequem sein können 😉
Das Ganze hat mir ehrlich gesagt keine Ruhe gelassen. Und da ich Core Eingriffe nicht wirklich mag, habe ich nach einer anderen Lösung gesucht und gefunden (über die functions.php). Hab Dir gerade einen TB diesbezüglich geschickt.
Weiter habe ich das noch ein bißchen zusätzlich erweitert mit ab dem dritten Kommentar. Läuft auf 2 Blogs bisher tadellos seit dem Wochenende. Vielleicht magst Du es ja auch ausprobieren 😉
Wenn ich mich zum Thema „nofollow case by case“ noch bei Dir, Tanja, einklinken darf. Ich nutze es auch, es hat aber einen entscheidenden Nachteil: Habe ich einmal einen Kommentar mit „Bauchweh“ freigegeben und auf Nofollow gesetzt, so hat der Kommentierende das nächste Mal die Möglichkeit, ohne einer Moderation zu kommentieren und so oder so seinen Link zu bekommen. Selbes ist mir auch schon passiert, als ich Links gelöscht habe. Dabei gebe ich dann das Ruder aus der Hand. Wie seht Ihr das?
Übrigens: Seit mein Blog auf „follow“ ist, sind leider die mühsamen Kommentarversuche sprunghaft gestiegen. Auch die Comment-Policy zeigt da nicht wirklich Wirkung 🙁
Hallo Gerhard,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich benutze zwar das besagte Plugin nicht mehr, kann das Problem aber auch nicht ganz nachvollziehen. Du kannst Kommentare doch jederzeit ändern bzw modifizieren und Links entfernen (selbst wenn da mal ein Link für zwei Tage steht). Da mache ich mir eigentlich keine Sorgen.
Kommentare laufen bei mir „unmoderiert“ auf und werden lediglich durch AntiSpamBee gefiltert. Damit fahre ich eigentlich ganz gut 🙂
Gerry, das Problem kann ich sehr gut nachvollziehen. Ist mir auch schon passiert und der ein oder andere ist damit mit Sicherheit auch durchgekommen, weil er mir im Eifer des Gefechts untergegangen ist.
Da bleibt nichts anderes, als sich wirklich für die Kommentare Zeit zu nehmen und die URLs immer wieder prüfen, die einem „unbekannt“ vorkommen.
Ich habe jetzt erst – nach deinem Beitrag – so wirklich kapiert, was es mit diesem ’nofollow‘ auf sich hat. Deshalb ist es nun rausgeflogen und es funktioniert 😉
Da ich von Anfang an sowieso schon reine Werbelinks gelöscht habe, brauche ich auch kein Plugin um jemanden wieder auf ’nofollow‘ zu setzen. Eine ToDo-Liste habe ich, seit ich WordPress nutze und selbst dran rum schraube. Also gibt es jetzt eben einen Punkt mehr zu beachten 😉
Danke für deinen ausführlichen und leicht verständlichen Beitrag.
Mensch Maksi, du wirst auch noch ein richtiger Profi. Es freut mich ja ungemein, dass du den Artikel aufgegriffen hast – „juhuu – ein verlorenes Schaf kehrt zurück“. 🙂
Damit meinst Du wohl meinen ersten Artikel zum Thema, der auch oben verlinkt ist. Herzlichen Dank auch für dieses Kompliment 🙂
Ich habe eine tolle Seite mit der Vorstellung des kostenlosen Firefox-Addons entdeckt, dass es ermöglich automatisch bei jedem Besuch auf einem Blog sofort zu sehen, ob der Blog das Nofollow-Tag nutzt oder nicht.
Außerdem gibt es auf der Seite eine Dofollow-Blog-Liste auf der Blogs aufgenommen werden, die auf dofolllow konfiguriert sind.
Das ist jetzt so ein Kommentar der bei mir niemals durchkommen würde 🙂
Da muss ich Markus leider beipflichten. Mir ist das zunächst garnicht in’s Auge gefallen.
Ich hab ja absolut nichts dagegen, wenn im Rahmen eines Blogbeitrags ein paar nofollow-freie Blogs genannt werden. Aber irgendwie geht es auf Deiner Seite um nichts anderes. Fast hat man das Gefühl, dass unsere Mittel Dein Zweck sind. Dieses Gefühl wird durch die Tatsache bestärkt, dass Du den Pagerank der aufgelisteten nofollow-freien Blogs nennst:
Für mich klingt das eher nach „Aufruf“ bzw. Streben nach Backlinks. Mit der offenen und freien Idee des Internets (so wie Franz es weiter oben so schön nennt) hat das leider nicht so viel zu tun.
Ich lass den Kommentar stehen – Links wurden enfernt. Sorry.
Hi danke für den Hinweis das es auch ohne Plugin zu machen geht. Plúgins sind ja eine tolle Sache, aber ich merke es auch schon, die Ladezeit manachmal 🙁
Sehr gerne 🙂
Gerade war ich auch auf deinem (recht jungen Blog). Na, der ist ja ziemlich flott (was das Technische anbelangt). Da wünsche ich Dir einen grünen Daumen und viel Erfolg 🙂
Ich löse, oder habe das immer mit einem Plugin gelöst, um es immer selber bestimmen zu können was wer wie und ab wann Follow oder Nofollow bekommt.Viele sind sauer, das ich momentan meinen Blog auf NoFollow gesetzt habe, aber ich habe auch meine Gründe dafür. Ich kann es ja jederzeit ändern. Und das werde ich auch gewiss tun 🙂
Hey Ecki,
schön, Dich auch mal wieder zu sehen. In der letzten Zeit ist es doch recht ruhig geworden, aber wie ich sehe, blogst Du wieder 🙂
Sorry, manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Dieses Plugin von Hombertho, das Kommentare erst nach einer gewissen Kommentaranzahl auf follow setzt, wäre demnach ein guter Kompromiss.
Wie gesagt: Ich lass es darauf ankommen; beobachte aber auch, was die anderen Blog so treiben.
Ich blogge seit dem öhm öhm 10. Dez.
http://derecki.de/2009/12/10/ich-bin-wieder-hier/
Direkt mal die Kommentare auf meinem Blog auf dofollow gestellt. Sehe auch keinen Grund, warum ich auf meinem Blog jetzt geizig mit den Links sein soll. Ob Google mir dann kein Pagerank gibt oder nicht, ist mir da relativ egal. 🙂
Linksammler kommen bei mir aber trotzdem nicht durch. 😀
Ahhhh – und wie ich sehe, bist Du nun online :-))
Na, da wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg mit Deinem neuen Blog – ich schau auch gleich mal vorbei und heimse mir ein followlink ein 😉
Hallo Oliver,
ich habe ja auch ein Plugin dafür installiert. Und nun weiß ich auch, wie ich überprüfen kann, ob das auch wirklich funktioniert, danke! 🙂
Allerdings ist meine Seite mal wieder grade nicht erreichbar und ich warte einfach mal, bis sie sich wieder aufrufen lässt. Das Problem hatte ich gestern auch schonmal um fast zur gleichen Zeit.
Liebe Grüße,
Lilo
Wie ich sehe, funktioniert bei Dir alles wieder. Auch Dein Plugin scheint zu funktionieren. Sehr schön 🙂
Ja, es funktioniert wirklich einwandfrei. Ich habe es auch schon getestet – danke für den Tipp 🙂 Das geht aber wirklich nur mit Firefox; mit Opera ging es nicht. Gut, dass mein Mann den Firefox installiert hatte, bevor er mir den Laptop geschenkt hat 😀
Ich weiß zwar nicht, ob Opera auch die Funktion „zeige Quelltext der Markierung“ hat, aber ein Option zum Anzeigen des gesamtes Quelltextes wird es sicherlich geben.
Dort schaust du dann einfach, ob nach den Kommentarlinks der nofollow-Tag angebracht ist.
Ja, den gesamten Quelltext kann man anzeigen lassen, das habe ich gesehen. Ich wusste nur nicht, wo ich in dem ganzen Textgewimmel suchen muss. Aber mit dem Firefox hat es ja geklappt 🙂
Nice Hack. Nofollow Freie Kommentare sind in jedem Falle ein MUSS .. aber wir bleiben beim nofollow case by case ..
😉
Habe nun die Variante in der functions.php umgesetzt, die Crazy heute verbloggt hat. Die simple, weil bei mir auch jeder direkt ein follow bekommt. (Selten lösche ich ganz einfach den Link)
Core-Änderungen unterstützen nicht meine Faulheit bei Updates 🙂
@Oliver: Hast Du mein Script schon laufen? Welches? Wie funktioniert es? Ich bin doch so gespannt und neugierig (typisch Frau) 🙂
Hey Tanja,
sorry, du wärst die erste gewesen, der ich es erzählt hätte (auf Deinem Blog).
Zu meiner Schande muss ich jedoch gestehen, dass ich es aus Faulheit noch nicht gemacht habe. Stets kam auch was dazwischen.
Wenn ich es richtig verstehe, entfernt das Script der functions.php das bereits gesetzte „nofollow-Attribut“ wieder. Bei der hier vorgestellten Lösung wird es erst garnicht gesetzt. Andererseits bedarf es bei Deiner Lösung auch keinem Eingriff in das Herzstück. Ach, es hat alles seine Vor- und Nachteile.
Spätestens nach dem nächsten WP-Update werde ich dann die Methoder der neugierigen Frau anwenden 😉
Ich bin da mindestens genauso faul wie Du 🙂 Auf der crazytoast.de steht das aufgrund des vorherigen manuellen Änderungsaufwandes (dontfollows rausnehmen aus den URLs) auch noch in der Ferne. Da muss ich richtig Muße dazu haben, mir das anzutun.
Auf der couca.de und dem schnaeppchentiger.de ist es aber bereits seit dem Wochenende aktiv und läuft hervorragend. Natürlich die erweiterte Variante mit follow erst ab dem dritten Kommentar.
Ja, das erste functions Script entfernt komplett alle nofollow Attribute aus den URLs im Kommentarbereich. Das zweite Script von mir erst ab dem dritten Kommentar des Autoren mit dieser URL. Kein Core-Eingriff notwendig, die mag ich nämlich einfach nicht, weil sie mir jedesmal mit meinen x WordPress Systemen einiges an Arbeit bereiten 😉
Vielleicht magst Du mir Deine Einschätzung zum 2ten Script geben. Durch den eingebauten Comment Count, um erst ab dem 3ten Kommentars des Autoren mit dieser URL einen follow zu setzen, habe ich die Befürchtung dass bei Blogs mit vielen Kommentaren die Performance in die Knie geht. Es wird ja im Prinzip für jeden Kommentar beim Aufruf eine zusätzliche Datenbankabfrage gemacht. Was meinst Du dazu?
Hey Crazy – ich hab hier im Blog ja die Funktion, dass die Anzahl der Kommentare ausgegeben werden. Bei dir sind es derzeit 48. Das werde ich sicherlich verbinden können, sodass ein zusätzlich Zählen nicht erforderlich wird(?)
Deshalb hab ich auch noch so gezögert, weil ich das verbinden wollte.
Derzeit kann ich nur wiederholen, dass deine Lösung wirklich eine klasse Sache ist und dass sie bei mir künftig definitiv zum Einsatz kommen wird 😉
Danke für die Anleitung. 🙂 Damit werde ich mich diesem Thema endlich mal annehmen und meine Kommentare „nofollow free“ machen.
Gruß
Jack
Hi,
ich musste erstmal genau nachsehen, welche Nofollow-Plugins im Einsatz sind, da ich ahnte, dass es mehrere sind. Das Ergebnis: Es ist einmal NoFollow Free und einmal NoFollow Case by Case, was mir den gesamten Kommentarbereich auf DoFollow realisiert.
Damit es nicht zufälligerweise oder aus einem anderen Grund umgestellt wird und ich es dann vergeigt hätte, ist in meinem Firefox ein Script installiert, mit dem ich Nofollow-Links rotfarben markiert sehen kann 🙂 Das ist eine grosse Hilfe für mich als Webmaster.
Ich belasse es wohl bei diesen beiden Plugins, wobei es mich freut, dass dieses Thema im positiven Zusammenhang erneut an das Tageslicht durchgedrungen ist.
Hallo Alex,
entschuldige die verspätete Rückmeldung.
Dieses FF-Plugin hatte ich übrigens auch lange Zeit im Einsatz. Doch irgendwie empfand ich es als störend. Irgendwann bekam ich den Koller und so hab ich allen unnötigen Ballast abgeworfen. Sowohl bei WordPress als auch bei Firefox. Und was soll ich sagen?…. Es lebt sich viel unbeschwerter 😉
Hi, kein Thema! Man kommentiert eben bei Zeiten zurück so wie man kann ;-). Ja also, das mit dem Loswerden des unnötigen Ballasts im Browser + WP, das teile ich mit dir.
Wenn ich der PHP-Sprache mächtig wäre, würde sogut wie alle Plugins raushauen und mich selbst ransetzen, aber da es nicht möglich ist, muss ich wohl auf ein paar Plugins nicht verzichten.
Ich habe auch was auf http://homepage-werbung.de/dofollow-links-in-wordpress-ohne-plugin-durch-theme-anpassung/ zu dem Thema geschrieben und den entsprechenden Code veröffentlicht. Mein Lösungsansatz dabei ist eine Anpassung im Theme. Das ist auch, wie Tanjas functions.php-Lösung, unabhängig von WordPress Updates. Meine Theme-Lösung ist vom Code her etwas einfacher und wahrscheinlich etwas performanter, dafür aber Theme-spezifisch und bietet nicht die Nach-dem-3.-Kommentar-Funktionalität von Tanjas Lösung.
Wow, jetzt habe ich mir wieder ein Plugin gespart. Ich habe den Tipp mal gleich umgesetzt. Vielen Dank….
Vielen Dank für die schnell und leichtverständliche Erklärung, stolz können wir nun berichten, auch ein doFollow-Blog zu sein.
Liebe Grüße
Ich nutzte bisher ein Plugin dafür, aber wenn es mir Performance bringt, dann teste ich diese Variante hier mal. Vielen Dank
Danke für die Anleitung, hatte bislang auch das dofollow plugin in verwendung.
Danke für den Tipp! Habs umgesetzt und bin jetzt auch „dofollow“…:-)
Danke für den Tipp, werd das ganze gleich morgen in die Tat umsetzen, kann es nur jetzt noch nicht tun, weil ich nicht an meinem eigenen PC bin. Hatte ursprünglich auch vor das mit einem Plugin zu lösen, aber dank der Anleitung werd ich es ohne hinbekommen
Super, genau das was ich für http://www.geld-im-internet.de/blog/ gesucht habe. War kurz davor ein Plugin zu installieren, aber diese Lösung finde ich wesentlich eleganter 😉
Hi,
und was ist, wenn man updated? Wird dann das Attribut wieder zurückgesetzt oder bleibt es erhalten?
@tower defense brauchst doch nur die wp-includes/comment-template.php behalten.
Das ist aber nicht für alle geeignet 🙁
Z.B. wenn ich mein Blog auf dofollow setze, dann habe ich mir selbst eine große Problem angehaucht. Dann kommen alle spamer aus China und Russland auf meine Seiten. Zur Zeit lösche ich über 300 SPAM Kommentaren, wieviel werden es sein wenn ich auf dofollow setze?!?
🙁
@ Klava schon mal was von Askimet oder der Biene gehört,solche Dinge wie es kommen die bösen Spammer aus Russland und China sind reine Ausreden, weil die kommen bei allen so an, das wird bei den Plugins automatisch geregelt.
Und wenn ich deine Seite sehe in Russisch, und dann von Russischen Spammern reden 🙂
Du kannst ja gut lachen 🙁
Ja ich habe Askimet und es hilft nicht viel. Es wird zwar viel SPAM der automatisch erkannt wird, aber habe auch viel sSPAM der nicht erkannt wird, leider …
Es sind meistens kommentaren die nur eine Ziel haben, die Links zugenerieren
Danke für den Tipp! Ich werd meinen Blog gleich umstellen. Mal sehen ob der SPAM dadurch dann zunimmt…
Ich habe mein Blog nun auch auf doFollow umgestellt und verwende die Methode des Änderns in der comment-template.php.
Hoffe, dass ich mit Captcha die Spamkommentare reduzieren kann und meine Besucher dennoch gute Kommentare schreiben 🙂
gut Christian hat sich aber ein Fehlerteufel eingeschlichen, beim Absenden des Kommentars kommt eine Fehlermeldung
Hallo Christian,
ich war auch gleich auf deiner Seite und wollte meinen Senf zum Thema abgeben. Zudem wollte ich mich für die Benennung Bedanken. Doch ich kann Jan da nur zustimmen: Bei dir kommt leider eine Fehlermeldung. Offenbar macht das Captcha-Plugin Probleme.
Mein Tipp: Mach es ohne Captcha-Abfrage und installiere dir Antispam-Bee – gegen Kommentarspam. 😉
Danke für den Hinweis. Ich habe mit dem Captcha noch ein wenig üben müssen. Es lag an einer Verzeichnisberechtigung. Hauptsache weniger Spam durch Bots und so.
Ist mir ehrlich gesagt ein bisschen zu kompliziert, da bleib ich lieber bei meinem Plugin.
Cool Danke, nur kann ich das ja nicht bei den Blog-Anbietern anwenden oder?
Die Umstellung ohne Plugin ist natürlich platzsparend und wahrscheinlich auch stabiler.