• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Anleitungen / Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

25. Februar 2012 von plerzelwupp 141 Kommentare

Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Eigenen Computer oder Computer von Freunden fernwarten

Heute möchte ich von der Pike auf erklären, wie Ihr den heimischen PC aus der Ferne (z.B. vom Arbeitsplatz oder von mobilen Endgeräten) starten und fernsteuern könnt. Der Artikel mag aber auch für diejenigen interessant sein, die anderen Anwendern per Fernwartung unter die Arme greifen möchten.

Die Ausführungen sind in 7 Kapitel untergliedert:

1) Dienst dyndns kostenlos einrichten

2) Alternative für aktuelle Fritzboxen: MyFRITZ!

3) Router einrichten

4) Computer aus der Ferne hochfahren

5) Computer fernsteuern bzw fernwarten mit Teamviewer

6) Unbeaufsichtigten Zugang auf dem entfernten Computer einrichten

7) Fazit

1) Dienst Dyndns kostenlos einrichten

Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Du Deinen Computer aus der Ferne unbeaufsichtigt starten möchtest. Er kann natürlich übersprungen werden, wenn Du einen Computer fernwarten möchtet, vor dem gerade ein hilfesuchender Freund sitzt. Dieser Schritt ist auch dann nicht erforderlich, wenn Du den eigenen Computer fernwarten möchtet und du über eine statische IP-Adresse verfügst.

Doch in den meisten Fällen vergeben die Provider dynamische IP-Adressen. Wenn du nun unterwegs bist und auf den heimischen PC zugreifen möchtest, musst du also zunächst wissen, unter welcher aktuellen IP-Adresse Dein Router im WWW zu finden ist. Hierfür gibt es im Internet einen Dienst namens dyndns, bei dem sich Euer Router regelmäßig meldet und ihm mitteilt, unter welcher aktuellen IP-Adresse er gerade zu finden ist. Somit „weiß“ dyndns quasi immer die aktuelle IP-Adresse Deines Routers bzw. Modems. Wenn Ihr nun in der Ferne seid, braucht Ihr nur dyndns über die aktuelle IP-Adresse Eures Accounts abzufragen.

Der am meisten verbreitete DynDNS-Dienst beim gleichnamigen Provider dyndns war lange Zeit kostenlos. Doch leider gibt es dieses Angebot seit ein paar Wochen  nicht mehr. Aber es gibt noch ein Hintertür, die ich im ip-phone-forum fand. Außerdem gibt es noch genügend weitere kostenlose Alternativen. Fritzbox-Nutzer können gleich zum Punkt 2 – Alternative MyFRITZ! springen. Alle anderen mögen sich bei D-LinkDDNS anmelden. Über den Anbieter für Router kommen wir noch kostenlos an einen dynDNS-Account. Ein weiterer Anbieter für einen kostenlosen dyndns-Service wäre freedns.org (dies ist nur eine kleine Auswahl).

DynDNS kostenlos über D-Link einrichten
DynDNS kostenlos über D-Link einrichten

Nach Erstellung des Kontos und Verifizierung der E-Mail-Adresse erstellen wir einen Host. Ich mache das mal am Beispiel von „plerzelwupp“:

Ihr wählt einen Hostnamen und gebt die angezeigte IP-Adresse an. Diese müsste hier nomalerweise angezeigt werden. Falls das nicht der Fall sein sollte, könnt Ihr sie auch über „Wie ist meine IP“ oder über den cmd-Befehl ipconfig /all abrufen.

DynDNS Host erstellen
DynDNS Host erstellen

Wir müssen uns für den späteren Verlauf notieren:

  • Dynamic DNS-Anbieter: DynDNS
  • Domainname: plerzelwupp.dlinkddns.com
  • und natürlich Benutzername und Kennwort.

Somit wäre der erste Schritt getan und Euer Computer lässt sich prinzipiell nach dem Muster plerzelwupp.dlinkddns.com anpingen. Unter Start den Befehl cmd eingeben und in der Kommandozeile  ping plerzelwupp.dlinkddns.com eingeben. Übrigens könnt Ihr Euch mit den Benutzerdaten aus dlinkddns auch direkt unter dyndns anmelden und das Konto dort weiter administrieren. Aber es gibt keine weitere Wildcard (also keine dyndns-Adresse) – die sind nun auch kostenpflichtig. Macht aber nichts: Ihr habt ja die dlinkddns-wildcard. 😉

2) Alternative für aktuelle Fritzboxen: MyFRITZ!

MyFritz Menü
MyFritz Menü

Besitzer aktueller Fritzboxen dürfen sich über den neuen Dienst MyFRITZ freuen. Unter der dem angegebenen Link erhaltet Ihr weitere Informationen, die auch für Anfänger leicht verständlich sind. MyFritz! ist quasi der Fritzbox-eigene DynDNS-Service.

MyFritz kann bereits mit den aktuellen Fritzbox-Labor-Versionen genutzt werden.  Das ist der Stand Februar 2012. Wer sich nicht traut, eine Labor-Firmware zu installieren, muss warten bis das offizielle Update zur Verfügung steht. Bei meiner Fritzbox 7390 funktioniert es bestens mit der Firmware FRITZ!OS 05.09-21747 BETA.

Nun steht ein neues Menü „myFRITZ“ zur Verfügung. Dort könnt Ihr Euch gleich einen MyFRITZ! Account zulegen.

Nach Aktivierung des Kontos können wir die Einstellungen unter Internet / MyFritz! und den beiden Karteikarten vornehmen.  Dort gebt Ihr Eure Daten ein. Das nachfolgende Bild zeigt, wo die Einstellungen vorgenommen werden müssen (Klicken zum Vergrößern).

MyFritz! Einstellungen
MyFritz! Einstellungen

Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, könnt Ihr künftig aus der Ferne auf Eure Fritzbox zugreifen. Hierzu ruft Ihr einfach im Web die Adresse https://www.myfritz.net auf und loggt Euch ein. AM Besten, Ihr setzt einen link. Vergesst auch die mobilen Endgeräte nicht.

Wenn Ihr diesen Schritt wählt, könnt Ihr den nächsten Schritt überspringen und gleich bei 4) Computer aus der Ferne hochfahren weitermachen.

3) Router einrichten

Ihr habt dyndns eingerichtet wie unter 1) erklärt? Gut, dann geht’s hier weiter. Zeitgemäße Router verfügen in der Regel über eine Fernwartungs- und DynDns-Funktion. Da es tausende von Herstellern gibt, beschränke ich mich in der weiteren Beschreibung auf die Fritzbox – bei anderen Routern funktioniert das analog.[asa]B003108AZI[/asa]Die Daten, die Ihr Euch notiert habt, werden im Fritzbox-Menü unter Internet / Freigaben und den beiden Tabs Fernwartung und DynamicDNS eingetragen. Achtung – hierbei herrscht Verwechslungsgefahr: der Benutzername und das Passwort, das hier im Tab „Fernwartung“ eingegeben wird, sind die Daten für den Fernzugriff auf die Fritzbox – nicht die Account-Daten von dyndns. Jene werden natürlich im nächsten Tab „Dynamic DNS“ eingegeben. Außerdem ist es prinzipiell zu empfehlen, den Zugriff auf die Fritzbox zusätzlich mit einem Passwort zu versehen!

DynDNS Daten in Fritzbox eingeben
DynDNS Daten in Fritzbox eingeben

Wenn Ihr alles richtig eingegeben habt, könnt Ihr Eure Fritzbox im WWW über die Adresse https://hostname.dlinkddns.com abrufen – in meinem Fall also https://plerzelwupp.dlinkddns.com/. Die darauffolgende SIcherheitswarnung kann ignoriert werden; oder Ihr führt eine Sicherheitsausnahme hinzu – das hängt auch vom Browser ab.

4) Computer aus der Ferne hochfahren

Ihr habt „Punkt 1) und Punkt 3)“ – oder Punkt 2) umgesetzt? Gut, dann ist soweit eigentlich alles getan.  Computer können in aller Regel aus der Ferne über LAN gestartet werden. Dieses Feature nennt sich Wake on LAN (WOL). Normalerweise sollte WOL aktiv sein. Falls das nicht der Fall ist, müsst Ihr mal ins Bios schauen und WOL aktivieren. Auch hier muss ich auf das Bios-Handbuch bzw. das Computer- oder Motherboard-Handbuch verweisen. Alternativ hilft Tante Google.

Ihr ruft also Euren Router über das WWW wie unter 2) oder 3) beschrieben auf – alternativ über die IP-Adresse durch anpingen (wie unter 1 beschrieben). Nach dem Einloggen sucht Ihr im Routermenü nach dem angeschlossenen Computer. Bei der Fritzbox ist diese Einstellung unter Heimnetz / Netzwerk zu finden. Falls Ihr einen anderen Router habt, müsst Ihr wieder mal ins Handbuch schauen.

Computer Fernstart (WOL)
Computer Fernstart (WOL)

Wenn Ihr auf das Symbol klickt, öffnet sich ein neues Fenster. Dort klickt Ihr dann auf „Computer starten“. Aktuelle Fritzbox-Firmwares unterstützen seit einigen Wochen auch die Option „Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird“. Das wäre natürlich noch komfortabler. 😉

5) Computer fernsteuern bzw fernwarten mit Teamviewer

So könnt Ihr einem Freund unter die Arme greifen und dessen Computer fernsteuern. Nun kann man darüber streiten, was die sinnvollste Variante einer Fernsteuerung ist. Windows verfügt auch über eine Fernsteuerungsfunktion namens „Windows Remote Access“. Der Browser Chrome bietet seit neustem auch eine Erweiterung für die Fernsteuerung, den Chrome Remote Desktop, über den auch Caschy schrieb.  Andere denken über VPN-Lösungen nach. Auch Software von Drittherstellern gibt es wie Sand am Meer. Doch „Teamviewer“  ist meines Erachtens die einfachste Möglichkeit. Sie ist zudem sehr sicher und für den privaten Gebrauch kostenlos. Außerdem gibt es Teamviewer nicht nur für Windows, sondern auch für Linuc und MAC. Als besonderes Schmankerl geben es auch Apps für mobile Endgeräte: Android und Iphone Smartphones oder Tablets. Damit könnt ihr mit Eurem Smartphone (oder Tablet) von unterwegs oder vom Sofa auf einen entfernten Computer zugreifen: Entweder einem Freund helfen, oder den eigenen PC fernsteuern.

Tiemviewer id und Kennwort
Tiemviewer id und Kennwort

Die Nutzung ist denkbar einfach und auch für unerfahrene Nutzer geeignet. Ihr installiert Teamviewer auf Eurem Computer (oder Tablet oder Smartphone) und startet das Programm. Falls noch nicht geschehen, erklärt Ihr Eurem Gegenüber, er soll unter www.teamviewer.com auf den Link „An Fernsteuerung teilnehmen“ klicken, oder die kostenlose Teamviewer-Software herunterladen. Installieren muss er sie nicht. Nach dem Start des Programms erhält der Hilfesuchende eine ID und ein Kennwort. Beides muss er Euch natürlich mitteilen. Entweder via Telefon, Voice- oder Video-Chat (auch in Teamviewer integriert). Ihr selbst gebt dessen ID und Kennwort ein. Auf Wunsch (kein Muss!) könnt Ihr Euch auch einen Account erstellen und Eure Spezies hinzufügen. Somit habt Ihr sie immer im Griff.

Teamviewer Account einrichten
Teamviewer Account einrichten

Das war’s auch schon. Ihr steuert nun den Computer Eures Freundes so als würdet Ihr selbst davor sitzen. Bei manchen Hilfesuchenden wird hierdurch ungläubiges Erstaunen hervorgerufen. 😉

Sobald der Teamviewer ausgeschalten wird, ist es wieder aus mit der Zauberei. Insofern kann es auch nicht missbraucht werden. 😉

6) Unbeaufsichtigten Zugang auf dem entfernten Computer einrichten

Ihr seid bei der Arbeit, im Urlaub, bei Freunden oder unterwegs?  Da der Teamviewer-Dienst bei Systemstart automatisch gestartet wird, könnt Ihr nach dem Fernstart Eures Computers (wie unter 1-3 beschrieben) auch die Fernsteuerung bzw Fernwartung vornehmen. Hierfür muss auf dem heimischen PC die Teamviewer-Option „unbeaufsichtigten Zugang einrichten“  aktiviert sein. Diese Option ist im Menü unter „Verbindung“ zu finden und ist selbsterklärend: Ihr vergebt Benutzername und Passwort und erstellt den entsprechenden Account, mit dem Ihr Euch dann verbinden könnt. Anstelle ID und Kennwort (wie oben beschrieben), werden dann diese Daten zum Fernsteuern angegeben.

Fazit

Freunden oder Familienangehörigen zu helfen ist nicht schwer. Deren Computer fernzusteuern mittels Teamviewer ist in Kapitel 5 beschrieben. Wenn ihr den eigenen Computer unbeaufsichtigt fernstarten wollt (Kapitel 4), müsst Ihr dyndns benutzen (Kapitel 1 und 3). Oder Ihr besitzt eine aktuelle Fritzbox und nutzt myFritz! Letzteres ist in Kapitel 2 beschrieben. Habt Ihr den unbeaufsichtigten Computer dann nach den zuvor genannten Maßnahmen aus der Ferne gestartet, könnt Ihr auch dessen Kontrolle bzw. die Fernsteuerung bzw. Fernwartung vornehmen. Das ist in Kapitel 6 beschrieben.

Zu beachten ist, dass sowohl der beaufsichtigte als auch der unbeaufsichtigte Zugang stets legitimiert sein muss (z.B. am Arbeitsplatz), sonst kann man sich schnell Ärger einfangen! Sobald aus der Ferne auf einen Computer mit Teamviewer zugegriffen wird, benötigt man dessen ID und das Kennwort. Die aktive Verbindung wird stets durch das blaue Teamviewer-Fenster angezeigt. Somit kann man auch nicht „heimlich“ auf den PC zugreifen.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, so würde ich mich über einen Kommentar freuen. Auch konstruktive Kritik ist stets willkommen. Bei Fragen helfe ich gerne weiter. Wenn du weiterhin wissen möchtest, was sich hier so tut, dann abonniere den RSS-Feed oder werde Facebook-Fan von diesem bescheidenen Blog. 😉

Kategorie: Anleitungen, Dies&Das, Featured, Windows Stichworte: dyndns, fernsteuern, fernwarten, Fritzbox, myfritz, software, Teamviewer, unbeaufsichtigt, windows

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Brigitte sagt

    9. September 2012 um 01:35

    Wow das ist echt eine super gute Anleitung. Danke, dass ich erneut etwas dazu lernen durfte!

    Antworten
  2. Kögel sagt

    13. September 2012 um 12:09

    Ich nutze Team Viewer auch schon seit einiger Zeit, mal zu helfen, mal zum geholfen werden, ich war mir gar nicht darüber im klaren, dass es noch andere Programme gibt.

    Danke für die Infos

    Antworten
  3. Sabine sagt

    13. September 2012 um 14:16

    Danke für Deine ausführlichen Tips! Mit Deiner Anleitung dürfte es nur noch ein Kinderspiel sein….

    Antworten
  4. Karen sagt

    14. September 2012 um 11:14

    Danke für die ausführliche Beschreibung – manchmal brauche ich das und muss extra zur Praxis fahren. Dickes Danke aus Dortmund…

    Antworten
  5. Juergen sagt

    18. September 2012 um 23:41

    Danke für eine Ausführung, die es auch jemand erlaubt, der kein Computer freak, bzw. Netzwerk freak ist, ohne Probleme alles nachzuvollziehen.
    Trotzdem noch eine Frage: Wie kann ich andere Netzwerkgeräte steuern bzw. sehen, die kein WOL, z. B. Ueberwachungskameras.
    Andererseits ist mein Wetterempfänger IPWE1 ansprechbar.

    Antworten
  6. Jens sagt

    22. September 2012 um 15:10

    Echt praktisch für den eigenen PC, aber seid vorsichtig was ihr mit euren Freunden besprecht, ich habe mittlerweile das Problem, dass egal was mit dem PC ist ich angerufen werde … kannst du mal dies kannst du mal jenes, das nervt irgendwann ganz gewaltig

    Antworten
  7. Ralf sagt

    26. September 2012 um 17:05

    Der Artikel ist perfekt. Jetzt habe ich es endlich raus, wie ich von zu hause aus auf meinen PC im Büro zugreifen kann. Das spart mir den einen oder anderen Anruf bzw. Weg. Danke auch.

    Antworten
  8. Curon sagt

    30. September 2012 um 12:50

    Hallo,

    vielen Dank, so ähnlich mache ich es derzeit auch. Nun habe ich noch eine sehr spezielle Frage:

    Kann man die Systemplatte verschlüsseln und dann aus der Ferne den PC starten und dann aus der Ferne das Passwort für z.b. Bitlocker angeben?

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      30. September 2012 um 19:47

      Hallo Curon,
      ja, aber du kannst dich natürlich nicht selbst „einschließen“. Wenn du den Computer (wie im Artikel beschrieben) aus der Ferne startest, benötigst du zur weiteren Fernsteuerung auf dem heimischen PC einen Ansprechpartner – der darf natürlich nicht eingeschlossen sein.

      Antworten
  9. Egarmisch sagt

    3. Oktober 2012 um 20:00

    Danke für Infos

    Antworten
  10. Tim sagt

    7. Oktober 2012 um 20:55

    Die Anleitung für Teamweaver ist ausgezeichnet. Ich überlege seit langer Zeit, ob ich nicht diesen benutze, doch ich fürchte, dass jemand mein PC aus Entfernung spionieren könnte.

    Antworten
  11. Anke sagt

    2. November 2012 um 23:32

    Ich habe das umgekehrte Problem. Ein Jugendlicher steuert unsere PCs im Jugendzentrum fern ( keine Ahnung mit welchem Programm). Wie kann ich das verhindern bzw was muß ich einstellen, damit das aufhört?

    Antworten
  12. jan sagt

    5. Januar 2013 um 06:36

    an sich ja keine schlechte Idee, aber wie mein Vorredner schon schreibt, es können somit auch Unbefugte Zugriff erhalten, was bestimmt auch Schaden anrichten kann

    Antworten
  13. Paul sagt

    2. Februar 2013 um 22:53

    Kennt glaube bisher jeder wie man das macht aber guter Beitrag

    MfG

    Antworten
  14. Simon sagt

    5. Februar 2013 um 11:51

    Also ich wusste bis jetzt nicht wie das funktioniert. Stelle mir das aber extrem hilfreich vor. Den Part mit TeamViewer kannte ich nämlich, hatte aber das Problem, dass ich meinem PC nicht hochfahren kann und ständig laufen lassen kann man ihn ja auch nicht, zum Beispiel wenn man unterwegs ist.

    Antworten
  15. Paul sagt

    6. Februar 2013 um 10:38

    Danke für die ausführliche Beschreibung – manchmal brauche ich das und muss extra zur Arbeit fahren. Dickes Danke aus Sachsen

    Antworten
  16. Robin sagt

    24. Februar 2013 um 18:47

    Gibt es eigentlich auch sinnvolle Alternativen zu Teamviewer? Habe es mal mobil mit iPad/Smartphone getestet, wenn die Verbindung schlechter wurde, musste man erst wieder manuell neu verbinden, das ist während der Zugfahrt dann nicht so erfreulich.

    Antworten
  17. Blooner sagt

    13. März 2013 um 07:54

    Hi,
    schöne vollständige Anleitung und gerade Teamviewer ist im Grunde eine feine Sache. Man hat ja oft genug beratungsresistente Kunden und mit dem Teamviewer kann man dann viele Dinge selbst erledigen, ohne vor ort zu sein.

    Allerdings empfehle ich auch immer den Teamviewer möglichst bald zu deinstallieren. Ist einfach eine zusätzliche Lücke die man aufsperrt und wenn man nicht fit ist, sollte man diese tunlichst nicht lange offen lassen 😉

    Antworten
  18. Toninsel. Sound-Agentur sagt

    19. März 2013 um 13:20

    Prima Artikel, der Tipp mit myFritz war mir noch nicht geläufig. Viele Geräte bieten auch die Möglichkeit via FTP zuzugreifen, so kann man von unterwegs auf alle Daten zugreifen. Dazu noch ein Tipp: http://www.owncloud.com (Quasi eine eigene Dropbox-Alternative)

    Antworten
  19. Marcal sagt

    11. April 2013 um 17:31

    Im Firmennetzwerk nutzen wir diese Hilfe schon,
    beim privaten Rechner habe ich dies bisher gescheut, eben weil man als Halbwissender ein paar Klicks zuviel oder zuwenig eingestellt hat, das könnte dann auch schnell gefährlich werden

    Antworten
  20. Tobias sagt

    12. Mai 2013 um 17:48

    Hi,

    sehr gutes HowTO, Ich hab früher immer DynDns mir VNC genutzt und wollte es mal wieder anschmeißen. Danke für die Aufkärung das der Dienst nicht mehr kostenfrei ist und den Tipp es zu umgehen!

    Antworten
  21. Kevin sagt

    25. Mai 2013 um 18:28

    Toller Artikel 🙂

    Antworten
  22. Sebastian sagt

    27. Mai 2013 um 11:49

    habe auch früher mit dyndns gearbeitet und war sehr zufrieden. nun mache ich das alles über teamviewer.

    Antworten
  23. Tec sagt

    28. August 2013 um 16:37

    Danke für die tolle Anleitung. Die ist so verständlich geschrieben, dass sogar ich sie verstanden habe! Und ich steige beim Thema Netzwerk in der Regel sehr schnell aus 🙂

    Antworten
  24. Pamela sagt

    29. August 2013 um 12:03

    Vielen Dank für die wirklich ausführliche Anleitung. Ich habe mir schon öfters Gedanken darüber gemacht, ob ich einen Fernzugriff auf meinen PC benötige. Bis jetzt war meine Antwort ganz klar: Nein. Aber ich werde jetzt wohl noch einmal neu mit dem Thema auseinander setzen.

    Antworten
  25. Viola sagt

    16. September 2013 um 17:51

    naja nicht für alles, aber zumindest für die PC Fernwartung 😉

    Antworten
  26. Bitskin sagt

    11. November 2013 um 18:18

    Ein sehr schöne Anleitung, die eigentlich durch die vielen tollen Bilder praktisch idiotensicher ist.

    Vielen Dank

    Antworten
  27. Alfredoka sagt

    3. Dezember 2013 um 09:47

    Hallo, ich nutze den Teamviewer 7. Gestern wollte ich wie gewohnt eine Verbindung mit einem anderen PC herstellen und bekam bei der Einstellung „Fernwartung“ eine zweite IP Adresse (20.324.34. ….) neben der üblichen (1992.168. … ) getrennt durch ein Semikolon angezeigt. Es kam auch keine Verbindung zu stande, trotz mehrerer Neustarts des T7 Programms. Eine Verbindung zum WWW bestand, da ich zuvor einen Download für T8 gestartet, aber nicht installiert hatte.
    Was kann wo falsch eingestellt sein?
    Danke für einen Hinweis im Voraus

    Antworten
  28. webdesign bremerhaven sagt

    10. Dezember 2013 um 16:23

    Vielen dank für die gute Anleitung.
    Vorallem für Anfänger ist das super Verständlich.

    Grüse aus dem Norden

    Marc

    Antworten
  29. Mathias sagt

    10. Januar 2014 um 21:38

    Hi super tolle Anleitung. Ist sehr leicht zu verstehen, auch gerade für Anfänger.

    Antworten
  30. MIHO66 sagt

    3. Februar 2014 um 01:14

    Wow………..absolut gut beschrieben und fundiert.
    Danke

    Antworten
  31. Sara sagt

    5. Juni 2014 um 13:55

    Danke für den Artikel ich werde es gleich ausprobieren. Ich bin sehr froh eine so gute Anleitung gefunden zu haben

    Antworten
  32. Uli sagt

    24. Juni 2014 um 15:14

    Ich nutze auch regelmäßig TeamViewer, um Freunden und Bekannten zu helfen. Meistens sind es ja nur Kleinigkeiten und schnell behoben. Einziges auf diese Weise unlösbares Problem:“Du, mein WLAN geht nicht“. Dann muss man wohl doch hinfahren 😉

    Grüße,
    Uli

    Antworten
  33. Sabine sagt

    2. Juli 2014 um 17:09

    Die Anleitung ist echt toll und ‚idiotensicher‘, sodass ich es auch endlich mal geschafft habe bei unserer FritzBox! die Fernwartung zu aktivieren.

    Antworten
  34. Thomas Müller sagt

    25. Juli 2014 um 14:21

    Danke für den informativen Beitrag und vorallem diesen tollen Blog.
    Lieben Gruß:-)

    Antworten
  35. Lars sagt

    6. August 2014 um 00:22

    Ich finde gerade im Coaching-Bereich ist Remote die beste Erfindung für PC-Hilfe. Nicht nur das der Profi alles steuern kann, nein auch der Laie bzw. Anfänger sieht Live was gerade passiert. Einfach spitze 🙂

    Antworten
  36. HerrK. sagt

    26. August 2014 um 16:03

    Perfekt! So kann ich endlich meinen Eltern bei Ihren Computerproblemen helfen, ohne am Telefon zu verzweifeln.

    Vielen Dank für die Anleitung!

    Antworten
  37. SmartphoneBeziehung sagt

    24. September 2014 um 22:33

    Die besten Selfies, jeden Tag neue Bilder!
    http://www.smartphonebeziehung.blogspot.com

    Antworten
  38. Nils sagt

    7. November 2014 um 12:55

    Sehr praktisch – ich betreibe über mein Netzwerk eine Kamera zur Überwachung unserer Wohnung und mit diesem verfahren tue ich mir mit dem Zugriff auch von unterwegs aus jetzt viel leichter!

    Antworten
  39. Frank sagt

    27. November 2014 um 14:26

    Super Anleitung vor allem vom Teamviewer. Hatmir sehr weitergeholfen.

    Antworten
  40. Cemal sagt

    4. Oktober 2020 um 19:48

    Teamviewer ist heute noch gut zu gebrauchen. Danke für die tolle Anleitung!

    Antworten
  41. Preisvergleichsportal sagt

    8. November 2020 um 11:36

    Eine richtig gute Anleitung

    Antworten
  42. Gonzales sagt

    21. März 2021 um 15:27

    aou das ding ist super danke für diese super Artikel. das werde ich sofort ausprobieren 🙂

    Antworten
  43. Alex sagt

    15. Juli 2021 um 18:09

    Sehr hilfsreiche Anleitung, hat mir einiges an Ärger erspart. Danke dafür.

    Antworten
  44. Berlin sagt

    22. Oktober 2021 um 07:14

    Vielen Dank für den Tipp. Es gibt nichts besseres!

    Antworten
  45. Umzugsunternehmen sagt

    5. Dezember 2021 um 23:11

    Danke für die Tipps!!
    Hat mir super weitergeholfen

    Antworten
  46. Umzugsunternehmen sagt

    5. Dezember 2021 um 23:11

    Danke für die Tipps!!
    Hat mir super weitergeholfen.

    Umzugsunternehmen Berlin

    Antworten
  47. Simon Brocher Köln sagt

    5. Juli 2022 um 06:32

    Vielen Dank für die einfache und schnelle Lösung.
    Ich weiß das sehr zu schätzen und freue mich auf weitere Computertipps von Ihnen.

    Antworten
  48. Malte sagt

    8. Oktober 2022 um 15:41

    Ganz herzlichen Dank für die sieben guten Tipps! Hat mir und meinem Papa jedenfalls sehr geholfen.

    Antworten
  49. Brend sagt

    8. Oktober 2022 um 19:10

    Sehr gute Tipps. Konnte mir jedenfalls weiterhelfen.

    Antworten
« Ältere Kommentare
Neuere Kommentare »

Trackbacks

  1. ICT | Pearltrees sagt:
    15. März 2013 um 09:28 Uhr

    […] Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps – Plerzelwupps Erfahrungen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • lossau zasalle bei Tall, Grande oder Venti? – Neulich bei Starbucks
  • beatir8 bei Facebook Timeline gestalten
  • beatir8 bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Zahnarzt berlin bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Zekeriya Cetin bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025