• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Anleitungen / Twitter dir einen: Impressumspflicht umgehen!

1. April 2010 von plerzelwupp 160 Kommentare

Twitter dir einen: Impressumspflicht umgehen!

Neue EU-Richtlinie soll ab Mai 2010 greifen

da haben sich die Damen und Herren Politiker wieder was einfallen lassen, dass in mir die Frage reift, ob „die“ denn überhaupt eine Ahnung von Medien, Technik, Datenschutz und Internet haben?

Aber auch für das neue Gesetz hab ich eine Lösung parat (siehe Abschnitt 2 – Captchas mit Adresse und Telefonnummer erstellen).

Doch der Reihe nach – Um was geht es überhaupt:
Nachdem durch das Medium „Twitter“ immer wieder Insiderwissen an die Öffentlichkeit gelangt, haben die 27 EU- Datenschutzbeauftragten eine Gesetzesnovelle vorgelegt. Das Ding hat den fürchterlichen Namen „Richtlinie 2009/27 Amtsblatt W-140 Absatz 7 Artikel 4.3“ und beinhaltet u.a. , das jedes Twitterprofil mit den persönlichen Daten  des Inhabers öffentlich gekennzeichnet sein muss – mindestens aber: Name, Adresse und Telefonnummer. Gem. der Stellungnahme des Datenschutzexperten Jörg Klingbeil (59), protestieren die Landesdatenschutzbeauftragen auf’s Heftigste. Twitterchef Evan Williams meinte einfach nur lapidar: „Auch das wird den Siegeszug von Twitter auf dem europäischen Markt nicht aufhalten können“.

Die EU-Richtlinie soll in den kommenden Wochen in verschärftes nationales Recht umgesetzt werden.  Bis Mai soll der Entwurf des „Gesetzes gegen den Missbrauch von neuen Medien (kurz: Medienmissbrauchsgesetz MMG)“ schon verabschiedet werden.

Das haben die  Herren Politiker davon, wenn Wahlergebnisse per Twitter mitgeteilt werden, bevor sie offiziell sind.

Nicht im Gesetz steht, in welcher Form die Adresse und die Telefonnummer mitgeteilt werden muss. Deshalb hab ich über ein kleines Hintertürchen nachgedacht und liefere eine Anleitung, wie Ihr Eure Daten so darstellen könnt, dass sie zumindest von Maschinen (Robots) nicht gelesen werden können.

Captchas mit Adresse und Telefonnummer erstellen

Hierzu ist es wichtig, dass Ihr den Text nicht in der Datei auf Twitter einbettet, sondern eine Grafik generiert und dort die erforderlichen Daten einfügt.

Twitter-Captcha anlegenDas kann sehr leicht mit einem kostenlosen Grafikprogramm (z.B. Gimp) bewerkstelligt werden. Profis greifen zu Photoshop. Achtet darauf, dass die einzelnen Zeichen keinen Rahmen haben (maschinenlesbar!) und dass sich die Farbe vom Hintergrund nur leicht abhebt (Tip1). Zudem ist es ganz hilfreich, wahllos dünne Linien durch das Geschriebene zu ziehen – auch damit haben die Robots ihr Probleme (Tip 2).

Achtet aber darauf, dass die Störstriche eine max. Deckkraft von 50% haben, denn sonst könnte das als unleserlich betrachtet werden, was ggf. rechtliche Konsequenzen hat. Wie hoch diese sein werden steht noch nicht fest.

Fazit

Missbrauch von Medien gehört verurteilt. Da stimme ich voll und ganz zu. Doch meines Erachtens schießt man da mit Kanonen auf Spatzen. Ich bin ersthaft am überlegen, ob ich meinen Twitter-Account nicht löschen soll. den Volltext bekommen die jedenfalls nicht!!!

Wie schaut’s bei Euch aus? Spielt Ihr mit? Oder habt Ihr keine bedenken, wenn Name und Adresse so öffentlich zugänglich sind? War die Anleitung hilfreich für Euch?

Ich freue mich über Eure Kommentare 🙂

Nachtrag vom 02.04.2010

April, April – so werden sich viele gedacht haben. Und so ist es auch. einige Zeit haben wir uns überlegt, wie wir einen „sanften“ Aprilscherz unter die Leute bringen können und gleichzeitig in eulenspiegel’scher Manier den Spiegel vorhalten können: Facebook, Twitter, Schüler-VZ & Co und ihr schlechtes Abschneiden in puncto Datenschutz.

Erfreulicherweise sind auch viele darauf reingefallen. Die Idee wurde gemeinsam mit ALex (workablogic) geboren, der zahlreiche weitere Blogger mit in’s Boot holte. Nun hab ich noch das Vergnügen, mitzuteilen, wer mit von der Partie war:

workablogic.de,
meinungs-blog.de
,
christiane-klein.com,
kaffeejunkies.at,
geneslebenswerk.de,
gesichtet.net,
blogfrosch.de,
pesuki.blogspot.com,
saphirasworld.de
,
letzterstand.de,
gregel.com,
nicht-spurlos.de,
blogblogblog.de
,
delijo.de,
crazytoast.de
,
blog.tobis-bu.de.

Vielen Dank Euch allen für’s Mitspielen und für das Engagement. Es war ein rießen Spaß – bis zum nächsten Aprilscherz 😉

Oliver

Foto: “Datenschutz” © Rainer Sturm / PIXELIO (beschnitten)

Kategorie: Anleitungen, Dies&Das Stichworte: Datenschutz, Gesetz, Impressum, Impressumspflicht, Richtlinie, twitter

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Crazy Girl sagt

    1. April 2010 um 07:15

    Deine Anleitung ist wirklich mal wieder hervorragend. Vielen Dank dafür. Ich werde das dann auch so umsetzen.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 08:41

      Hallo Tanja,

      herzlichen Dank. Das war das Erste, was mir durch den Kopf ging. Ähnliche Tricks gibt es ja auch für die Impressumspflicht im Blog.

      Antworten
  2. Pe-Su-Ki sagt

    1. April 2010 um 07:19

    Wer seinen Twitter Account nicht verlieren möchte, wird ja geradezu dazu gezwungen seine Daten einzutragen, sonst droht die Löschung des Accounts und das möchten bestimmt die wenigsten User riskieren.

    Das man dazu jedoch gezwungen wird finde ich SCHE***

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 08:43

      Ich bin mir sicher, dass es viele Twitter-User darauf ankommen lassen werden. Da bin ich mal gespannt, wie groß der Aufschrei wird, wenn die ersten Köpfe rollen 😉

      Antworten
  3. mr.gene sagt

    1. April 2010 um 07:56

    Also die Idee sich vor Spam zu schützen finde ich schonmal super – Ganz im Gegensatz zur Impressumspflicht, die sich die EU ausgedacht hat. Da waren doch wieder die richtigen „Internetexperten“ am Werk. Ich bin mir fast sicher, dass keiner von denen selbst auch nur einen klick mehr macht, als die Mails im Büro abrufen und bei Ebay überteuerten Ramsch kaufen…

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 08:46

      Das sehe ich ganz genauso. Es zeigt sich doch immer wieder, dass Politiker über Dinge entscheiden, von denen sie keine Ahnung haben. Ebenso sieht es mit den Gerichten aus.

      Meine Hoffnung ist ja immer noch die oberste Ebene, das Bundesverfassungsgericht. Von dort kamen in den letzten Jahren viele begrüßenswerte Korrekturen.

      Antworten
  4. Alex sagt

    1. April 2010 um 08:09

    Hallo plerzelwupp.
    Eine wirklich tolle Anleitung. Hatte ebenfalls davon heute Morgen im Videotext gelesen und habe nun auch einen Artikel dazu verfasst, mit Link auf deine tolle Captcha-Idee.
    Irgendwie war es ja auch nur eine Frage der Zeit, bis sich die EU einmischt. Die Blogs müssen ja auch ein Impressum haben.
    Danke nochmals für deinen Spamschutz, so kann man die Umstellung ja getrost angehen.
    Allen einen angenehmen Donnerstag,
    Gruß

    Alex

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 08:51

      Hey Alex,

      wie gesagt: der Spamschutz bewirkt nur, dass die Datensammler nicht mir ihren Robots auf Adresse und Telefonnummer stoßen. Noch gibt es kein Mittel, das händische Sammeln von Daten einzudämmen.
      Nun warten wir mal ab, was da kommt.

      Antworten
  5. christiane sagt

    1. April 2010 um 09:03

    Klasse Anleitung! Ich bin jetzt mal gespannt, wie Twitter das so schnell technisch umsetzen will. Und dann müsste es ja auch noch überprüft werden können, oder? Ich weiß nicht…

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 11:39

      Herzlichen Dank 🙂
      Twitter ja ja heute schon seine Startseite geändert. Ich denke, das sind die ersten Vorbereitung für alles, was da künftig noch auferlegt wird.

      Antworten
  6. Alex sagt

    1. April 2010 um 09:08

    ^^

    Antworten
  7. Tobias sagt

    1. April 2010 um 09:30

    Toller Tipp.
    Damit kann ich dann ab 1. Mai doch endlich weitertwittern. 🙂

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 11:42

      Hallo Tobias,

      auch dir vielen Dank für den Kommentar. Es freut mich, wenn ich ein bisschen dazu beitragen konnte, dass Privates auch privat bleibt. Bei Fragen helfe ich natürlich gerne weiter 😉

      Antworten
  8. Matthias sagt

    1. April 2010 um 09:39

    Sehr schön und groß angelegt mit viel Ping-/Trackbacks. Respekt, der best gemachte bis jetzt! 😉

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 11:47

      Hallo Matthias,
      vielen Dank für das Lob. Es kommt ja nicht darauf an, wie es gemacht wird, sondern wie man sich dagegen wehrt. Dies hier ist nur eine kleine Möglichkeit. Ich bin mir relativ sicher, dass weitere folgen werden. Wir können nicht einfach hinnehmen, dass uns Verpflichtungen auferlegt werden, die uns öffentlich bloßstellen.

      Antworten
  9. Thomas sagt

    1. April 2010 um 10:06

    Sehr guter Tipp. Bleibt nur zu hoffen, dass die EU-Richtlinie nicht noch „nachgebessert“ wird um diese Umgehung zu torpedieren. Zuzutrauen wäre es den Herren in Brüssel allemal. Der Diskussionsstoff in Sachen Internet vs. Datenschutz wird leider zur unendlichen Geschichte.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 11:48

      Hallo Thomas,

      ich sehe das genauso: Es ist ein immerwährender Konflikt zwischen Sicherheit und Datenschutz. Erinnere dich nur mal um die Diskussionen rund um die Internetsperren. Das Gesetz wurde auch in letzter Sekunde gekippt. Mal sehen, was da bei Twitter passiert.

      Antworten
  10. Karotte sagt

    1. April 2010 um 10:10

    Hach, wie schön^^ Da kann man sich ja richtig auf den 1. Mai freuen wenn dann das Twittern wegfällt und man wieder mehr schafft^^

    😉

    Antworten
    • Tobias sagt

      1. April 2010 um 10:13

      Stimmt, dann haste wieder mehr Zeit fürs Wesentliche. Bloggen. Mails schreiben. Spazieren gehen im Wald. Und das Leben genießen. 😉

      Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 11:50

      Hach, da haben wir endlich wieder Zeit zur Besinnung zu kommen. Konzentrieren wir uns auf die inneren Werte.
      Ich bin mir sehr sicher, dass in 10 monaten dann auch die Geburtenraten schlagartig in die Höhe schnellen 😉

      Antworten
      • Karotte sagt

        1. April 2010 um 17:47

        Daran hatte ich ja noch gar nicht gedacht 😀

        Aber dann ja nicht nur in 10 Monaten, wenn für die meisten Twitter dann ganz wegfällt 😉

  11. Holger sagt

    1. April 2010 um 11:32

    Super! Danke für den Klasse-Tipp! Ich weiß nur nicht, ob er mir jetzt noch hilft – habe meinen Twitter-Account gerade stillgelegt. Meint Ihr, das kann man noch rückgängig machen?

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 11:52

      Hallo holger,

      das ist schwer zu sagen. Ich denke, dass die Richtlinie bei den neuen Twitter-Accounts schon greifen wird. Indessen wird es wohl Übergangsfristen für bestehende Accounts geben.
      Vielleicht wendest du dich einfach mal an den Twitter-Support(?)

      Antworten
  12. Gucky sagt

    1. April 2010 um 11:40

    😈

    Antworten
  13. plerzelwupp sagt

    1. April 2010 um 11:54

    @Gucky und Alex
    Ja, ich verstehe euch – es ist zum Verrücktwerden ….
    Wie fügt Ihr denn immer diese Smilies ein? ich kann nur diesen :-), diesen 🙁 und diesen 😉

    Antworten
    • Gucky sagt

      2. April 2010 um 01:16

      Weißt du das wirklich nicht ?
      Guck mal hier:
      http://loehne.wordpress.com/logo/blog/smileys-2/

      Antworten
  14. Tina sagt

    1. April 2010 um 12:06

    So in der Art habe ich mein Impressum auf meinem Blog auch gemacht…aber Twitter mir diese Fummelei wert ist? Keine Ahnung…mal sehen.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 12:49

      Möglicherweise kannst du einen Screenshot deines Blog-Impressums bearbeiten und bei Twitter einstellen. Das würde die Arbeit etwas erleichtern 😉

      Antworten
  15. Alex sagt

    1. April 2010 um 12:09

    Das mit Twitter und Impressum liegt wohl schon länger in der Luft: http://www.kriegs-recht.de/shocking-impressumspflicht-fur-twitter-profile-teil-1/
    Traurig aber wahr… 🙁

    Antworten
    • Tobias sagt

      1. April 2010 um 12:14

      Naja, erstmal Mahlzeit.

      Aaaaaaaaaaaaaaaargh.

      Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. April 2010 um 12:53

      Hallo Ihr beiden,

      das ist ja wirklich schockierend. Bis vorgestern hab ich von dem Thema überhaupt noch nichts gehört. Wie es aussieht, scheint es wohl ein Schwelbrand zu sein, der nun endlich ausgebrochen ist.

      Antworten
  16. Kiri sagt

    1. April 2010 um 13:16

    Hurra, die E-Mail-Ausdrucker aus Brüssel sind am Werk.
    Wer hat die denn schon wieder aus ihrem Altenheim rausgelassen?

    Antworten
    • Tobias sagt

      1. April 2010 um 13:18

      E-Mail Ausdrucker….
      Geilo……

      *auf dem Boden lieg und lache*

      Antworten
  17. Chriz sagt

    1. April 2010 um 13:54

    Schlechter Scherz, oder?

    Ich wette, dass nur wenige Menschen dies machen werden. Das ist doch der größte Schwachsinn, den ich je gehört habe. Vorstellen könnte ich mir, dass man bei Twitter selbst die Daten angeben müsste und Twitter diese nur bei schwerwiegenden Problemen herausgeben sollte. Aber für jeden sichtbar? Das wird nie klappen.

    Antworten
    • Chriz sagt

      1. April 2010 um 13:56

      BTW: April, April?

      Antworten
      • Tobias sagt

        1. April 2010 um 14:10

        Nö. Hätte ich auch gedacht. Aber wenn das Gesetz dann im Mai in Kraft tritt, wirste schon sehen was Sache ist. 😀

      • Chriz sagt

        1. April 2010 um 14:18

        Du bloggst ja selber darüber. Also kann man dir nicht trauen. Außerdem gibt es keine Quelle, die vertrauenswürdig ist. Es schreiben nur Blogs, die alle gut miteinander sind. 😀

      • Tarik sagt

        1. April 2010 um 22:27

        Sicher ist das ein April-Scherz, ich habe auch keine seriöse Quelle gefunden, mal ganz davon abgesehen, dass die Blogs wirklich alle relativ eng miteinander verknüpft sind…

    • Holger sagt

      1. April 2010 um 13:56

      Und vor allen Dingen: Wie soll das denn bitte alles kontrolliert werden? Oder ist das wieder nur eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Abmahnanwälte?

      Antworten
      • Kiri sagt

        1. April 2010 um 14:00

        Yeah, die Abmahnanwälte, die fast totgeglaubte Unterart der Spezies „calumniator germanicus“ kriechen schon aus ihren höhlenartigen Büro-Löchern und öffnen schonmal die Abmahn-Brief-Vorlage in Word… 😀

      • plerzelwupp sagt

        1. April 2010 um 14:04

        Also ich kann mir auch gut vorstellen, dass diese Aasgeier als erstes auf diesen Zug aufspringen und sich an der Unwissenheit unschuldiger Twitterer bereichern. Da könnte ich mich jetzt schon aufregen

  18. Sascha sagt

    1. April 2010 um 20:30

    Als ich von der Richtlinie heute morgen im Fernsehen gehört hatte, blieb mir erst einmal der Frühstückstoast im Hals stecken. Man kann es wirklich übertreiben. Vor allem die Angabe der Telefonnummer ist mir ein Dorn im Auge, da wir hier eh schon zu Genüge Spam-Anrufe bekommen. Vor dem Hintergrund ist dein Tipp Gold wert: simpel, aber absolut praktisch in der Umsetzung, denn immerhin automatische Crawler werden so keine Chance haben.

    Antworten
  19. Alex sagt

    2. April 2010 um 11:14

    Großes Dankeschön auch an dich, guter Oliver! 🙂
    Angenehmes Osterfest,
    Alex

    Antworten
  20. plerzelwupp sagt

    2. April 2010 um 11:20

    @all
    Siehe ARtikel-Update. Das Ganze war natürlich ein Aprilscherz. den Beteiligten danke ich recht herzlich für’s Mitspielen :-))

    Euch allen wünsche ich frohe Ostern und sende viele Grüße
    Oliver

    Antworten
  21. Thomas sagt

    2. April 2010 um 11:43

    Das war ne spitzenmäßig Aktion gewesen. Vor allem eine gute Zusammenarbeit, die nur per Mail organisiert worden war. Hat echt richtig gute Laune verbreitet. Danke an die „Erfinder“ der Richtlinie – für sowas bin ich immer zu haben 🙂 . Schönes Osterfest!

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      5. April 2010 um 08:31

      Hallo Thomas,

      also ich fand die Aktion auch spitzenmäßig. Hat richtig Spaß gemacht.
      Schön, dass auch so viele mitgemacht haben – wie auch du.
      Herzlichen Dank 🙂

      Antworten
  22. Christian sagt

    2. April 2010 um 22:13

    Sehr geiler Aprilscherz! *todgelacht hab*

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      5. April 2010 um 08:33

      Hallo Christian,

      nun kommt’s nur noch drauf an, ob du das von Anfang an mitbekommen hast und gezweifelt hast(?) – oder ob erst nach Aufklärung hier her gestoßen bist 😉

      Antworten
  23. barbara sagt

    3. April 2010 um 13:38

    dann sollen sie mich doch löschen…!

    Antworten
    • talinee sagt

      3. April 2010 um 20:33

      Autsch, es ist der dritte April und es gibt längst ein Update, liebe barbara 😉

      Antworten
      • plerzelwupp sagt

        5. April 2010 um 08:35

        Es ist ja schön, dass man dich auch noch nachträglich reinlegen kann 😉

  24. barbara sagt

    4. April 2010 um 09:26

    ich bin drauf reingefallen. Menno!!!!! 😉

    Antworten
  25. patsy sagt

    4. April 2010 um 18:47

    Also ich wäre dann bei twitter raus! Hab nu echt keine Lust der ganzen Welt meine Adresse zu verklickern. Als Frau weiß man ja nie, was da plötzlich für ein Irrer vor der Tür stehen könnte. 😉

    Antworten
    • patsy sagt

      4. April 2010 um 18:48

      Oh man! Ich hätte mal besser auch den Nachtrag gelesen 😳 Aber heutzutage weiß man ja nie auf was für Ideen die kommen! 😆
      Aber gu gemacht und noch gemeiner, dass man bei dir seinen Kommentar nicht bearbeiten kann :mrgreen:

      Antworten
      • plerzelwupp sagt

        5. April 2010 um 08:39

        Hallo Patsy,

        das ist ja halb so schlimm – Barbara ist es auch passiert und mir könnte so etwas auch widerfahren. Häufig liest man einen Passus sehr genau, während man weitere Absätze nur mit einem Auge überfliegt.

        Lange Zeit hatte ich „Ajax Edit Comments“ im Einsatz. Doch das soll nun kostenpflichtig werden(?) Jedenfalls suche ich nach einer schlanken Möglichkeit, Kommentare nachträglich bearbeiten zu können.

      • Tobias sagt

        8. April 2010 um 09:44

        AjaxEdit Comments kostenpflichtig? Hm, aber sicher dann nur die Nachfolgeversion. 🙂

      • Thomas sagt

        8. April 2010 um 10:21

        Hast Du Ajax Edit Comments etwa umsonst?

      • plerzelwupp sagt

        8. April 2010 um 10:44

        Ajax edit comments ist derzeit in der kostenpflichtigen Version 4.0 aktuell. Frühere Versionen werden nicht mehr supported. 😉

      • Tobias sagt

        8. April 2010 um 12:21

        Ich habe noch die „WP Ajax Edit Comments“ Version 3.02 im Einsatz und die tut ja noch recht gut.

    • Hexcode sagt

      7. April 2010 um 01:12

      Nächstes Jahr möchte mein Blog auch mitmachen bei so nem Scherz 😉 Der war wirklich gut…

      Antworten
      • plerzelwupp sagt

        8. April 2010 um 10:45

        hey Hexcode – warum denn nicht?
        Aber bitte nicht die ganze Last auf mich abwälzen. Es wäre gut, wenn auch andere drandenken und wir frühzeitig in Kontakt treten 😉

  26. Ronny Roger sagt

    7. April 2010 um 17:34

    Ach neh, es gibt tatsächlich noch Leute, welche Aprilscherze machen – und nicht nur welche, die dem auf’n Leim gehen, sondern’s och noch witzig finden, nicht zu fassen.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      8. April 2010 um 09:20

      Nun bin ich aber ein bisschen enttäuscht. Ich dachte, ein Scherz dieser Art würde dir gefallen. Derlei „Datenschutzfallen“ sind doch dein Lieblingsthema 😉

      Antworten
      • Ronny Roger sagt

        9. April 2010 um 13:01

        Naja, die Sache dabei ist nur die: Ich bin absolut humorbefreit ;).

  27. jan sagt

    11. April 2010 um 13:54

    Und das beste ist wieviele darauf reingefallen sind :), wobei jetzt wo man den Politikern den Tipp gegeben hat kann es ja immer noch so kommen

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      12. April 2010 um 14:44

      Hallo Jan,

      du wirst lachen: diese Diskussion gibt es wirklich – zumindest unter Juristen. Es wird diskutiert, ob Twitter-profile als Webseite der Impressumspflicht unterliegen. Insofern war unser Scherz nicht weit hergeholt. ,-)

      Antworten
      • jan sagt

        12. April 2010 um 18:45

        Na siehst du und da sage mal einer man gibt den Politikern keine guten Tipps, vielleicht macht man ja endlich mal die Chips in den Ohren fertig damit man die volle Kontrolle hat über unser tun 🙂

  28. John sagt

    9. Mai 2010 um 16:03

    Ich hatte Deinen schönen Beitrag eben erst gelesen, und dabei ist mir erst einmal die Spucke weggeblieben bis ich auf das Datum gesehen habe:) Nachträglich ein ganz großes „Thumps up“ zu dem gelungenen April-Scherz – ich hätte so etwas in der Art durchaus nicht ausgeschlossen…

    Antworten
  29. Lars sagt

    1. Juni 2010 um 13:42

    Geile Nummer… ich bin jetzt noch drauf reingefallen, bis ich den Nachtrag gelesen habe! Hatte das Datum übersehen! *lach*

    Antworten
    • Thomas sagt

      1. Juni 2010 um 18:04

      Bei Langzeitwirkungen und Schäden wenden Sie sich bitte an den Initiator 🙂

      Antworten
      • Alex sagt

        1. Juni 2010 um 20:15

        Tür auf und weg! 😀

      • Lars sagt

        2. Juni 2010 um 11:15

        Das schlimme dran, ich hab gedacht die Ticken nicht sauber, dann wird Twitter abgestellt…

        dannach wußte ich dann auch, warum ich es kaum glauben konnte… *lach*

Neuere Kommentare »

Trackbacks

  1. newstube.de sagt:
    1. April 2010 um 07:13 Uhr

    Twitter dir einen – Impressumspflicht umgehen!…

    Nachdem durch das Medium „Twitter“ immer wieder Insiderwissen an die Öffentlichkeit gelangt, haben die 27 EU- Datenschutzbeauftragten eine Gesetzesnovelle vorgelegt. Das Ding hat den fürchterlichen Namen „Richtlinie 2009/27 Amtsblatt W-140 Absatz 7 …

    Antworten
  2. Crazy Girls Tipps sagt:
    1. April 2010 um 07:14 Uhr

    Twitterprofil bald mit Impressumspflicht?…

    Nun habe ich mich gerade erst bei Twitter angemeldet, da kommt die EU mit einer Richtlinie um die Ecke, bei der es einem Hören und Sehen vergeht. Mit der “Richtlinie 2009/27 Amtsblatt W-140 Absatz 7 Artikel 4.3″ wollen die 27 EU-Datenschutz…

    Antworten
  3. Die spinnen, die Römer… - Saphiras Scrapdesign sagt:
    1. April 2010 um 07:16 Uhr

    […] auch recht wenn sie sagt das man das Ganze damit erst recht unterstützt. Dafür findet man bei Plerzelwupp die ersten Tipps wie man es geschickt lösen […]

    Antworten
  4. Europa, Datenschutz und Twitter « Internet « Genes Lebenswerk sagt:
    1. April 2010 um 08:16 Uhr

    […] Twittern in der EU: – Matthias hat auch schon Fragen an euch bzgl. der neuen EU Richtlinie – Beim Plerzelwupp gibt es Hinweise, wie man es der EU recht mach und ein Impressum einbindet ohne gleich zugespammt […]

    Antworten
  5. EU Gesetz: Twitter Account muss Name und Adresse beinhalten | Das Meinungs-Blog sagt:
    1. April 2010 um 08:29 Uhr

    […] auf Twitter gelandet waren. Kann man gutfinden, muss man aber nicht. Weiter Infos auch bei Alex, Oliver oder […]

    Antworten
  6. Frechheit! – EU fordert Impressum im Twitterprofil - BlogFrosch sagt:
    1. April 2010 um 09:34 Uhr

    […] Perzelwupp hat sich dazu bereits Gedanken gemacht und schreibt in seinem Blog, wie man dieses Impressumspflicht umgehen könnte. […]

    Antworten
  7. Impressumspflicht bei Twitter - Nicht spurlos sagt:
    1. April 2010 um 10:09 Uhr

    […] Wie kann man die Impressumpflicht bei Twitter umgehen? Erster und sehr guter Lösungsvorschlag bei Plerzelwupp. Schlagworte: Europäische […]

    Antworten
  8. Twitter-Und wir sind bald alle “Öffentlich” sagt:
    1. April 2010 um 10:48 Uhr

    […] und Genaueres zu diesem Thema findet ihr zb. bei Oliver und Alex. Wikio Veröffentlicht in […]

    Antworten
  9. WTF? – Twitter bald mit Impressumspflicht | Richtlinie 200927 Amtsblatt W-140 Absatz 7 Artikel 43, Daten, Impressum, Profil, Bots, Twitter, Unterpunkt, Sagt | blogundso.de sagt:
    1. April 2010 um 13:26 Uhr

    […] wäre es eigentlich nur halb so schlimm gewesen. Mit einigen Tricks,wie beispielsweise dem von Oliver, ist es ja gar nicht mal so schwer, die Daten vor Bots zu schützen.  Bemühungen, um das […]

    Antworten
  10. Der Unnütz kriegt Unsinn aufgedrückt - Kiri's Blog sagt:
    1. April 2010 um 13:55 Uhr

    […] Gedanken zu der neusten Europafarce bei plerzelwupp, Gregel und Nicht […]

    Antworten
  11. Neues EU-Gesetz für Twitter tritt in Kraft - EU-Gesetz, Twitter, Datenschutz, Social-Media-Plattform, Richtlinie, Captcha - workaBLOGic sagt:
    2. April 2010 um 00:28 Uhr

    […] ernsthaft darüber nach, meine Twitter-Accounts einzustampfen. Wie ich bereits bei Oliver von plerzelwupp.de gelesen habe, hat dieser sich schon einige Gedanken über die Umsetzung dieser neuen Regelung […]

    Antworten
  12. April April « Fun « Genes Lebenswerk sagt:
    2. April 2010 um 07:08 Uhr

    […] meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, gesichtet.net, blogfrosch.de, pesuki.blogspot.com, […]

    Antworten
  13. Der April hat seine Tücken: am ersten will er mit Scherzen entzücken - BlogFrosch sagt:
    2. April 2010 um 07:45 Uhr

    […] plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  14. April, April: Neue Regeln gegen Twitter-Missbrauch | klein.multimediadesign sagt:
    2. April 2010 um 08:10 Uhr

    […] meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  15. der April macht was er will, wir Blogger sowieso - datenschutz, eu-richtlinie, medienmissbrauchsgesetz, mmg, twitter, web 2.0, aprilscherz, blogosphäre | DELIJO sagt:
    2. April 2010 um 08:44 Uhr

    […] meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  16. | Das Meinungs-Blog sagt:
    2. April 2010 um 12:34 Uhr

    […] der erste Gedanke war sofort, das glaubt doch eh keiner. Und dann kamen Alex und Oliver mit einer mehr als grandiosen Idee. Sie haben einen ganzen Haufen Blogger angeschrieben und dann im […]

    Antworten
  17. Das schöne daran… | [Gregel Dot Com] sagt:
    2. April 2010 um 12:36 Uhr

    […] meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  18. Chriz' Blog » April, April! Wer von euch ist reingefallen? » Twitter EU-Richtlinie, Aprilscherze, April sagt:
    2. April 2010 um 13:14 Uhr

    […] ging um die EU-Richtlinien gegen Twitter. Dort sollte bald schon eine Impressumspflicht eingeführt werden. Natürlich war das ein Scherz, […]

    Antworten
  19. Die Aufklärung der heutigen Jugend… - EU, Richtlinie, Twitter, Aprilscherz, Aufklärung, April - workaBLOGic sagt:
    2. April 2010 um 18:00 Uhr

    […] großes Dankeschön geht an alle teilnehmenden Blogs, Spaß hat’s gemacht: plerzelwupp.de, meinungs-blog.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, […]

    Antworten
  20. Mit der Blogosphäre gemeinsam in den 1. April - Majeres.de sagt:
    2. April 2010 um 19:39 Uhr

    […] Danke für deinen Besuch. Das war doch gestern eine gelungene Gemeinschaftsaktion die Alex und Oliver zum 1. April organisiert hatten. Bereits vor einigen Tagen habe sie einige Blogger angeschrieben […]

    Antworten
  21. April-Scherz: Impressum-Pflicht auf Twitter | GESICHTET.net sagt:
    3. April 2010 um 15:27 Uhr

    […] meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Jadmi bei Blog Adventskalender 2012 – Gewinnspiel zum Weltuntergang
  • Hypnosetherapeut Simon Brocher aus Köln bei Blog Adventskalender 2012 – Gewinnspiel zum Weltuntergang
  • Heiko bei Surftipps und noch mehr Tellerränder
  • Almanya Medyum bei Blog Adventskalender 2011 – 21. Söckchen
  • Almanya Medyum bei Blog Adventskalender 2011 – 21. Söckchen
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022