• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Anleitungen / Twitter dir einen: Impressumspflicht umgehen!

1. April 2010 von plerzelwupp 160 Kommentare

Twitter dir einen: Impressumspflicht umgehen!

Neue EU-Richtlinie soll ab Mai 2010 greifen

da haben sich die Damen und Herren Politiker wieder was einfallen lassen, dass in mir die Frage reift, ob „die“ denn überhaupt eine Ahnung von Medien, Technik, Datenschutz und Internet haben?

Aber auch für das neue Gesetz hab ich eine Lösung parat (siehe Abschnitt 2 – Captchas mit Adresse und Telefonnummer erstellen).

Doch der Reihe nach – Um was geht es überhaupt:
Nachdem durch das Medium „Twitter“ immer wieder Insiderwissen an die Öffentlichkeit gelangt, haben die 27 EU- Datenschutzbeauftragten eine Gesetzesnovelle vorgelegt. Das Ding hat den fürchterlichen Namen „Richtlinie 2009/27 Amtsblatt W-140 Absatz 7 Artikel 4.3“ und beinhaltet u.a. , das jedes Twitterprofil mit den persönlichen Daten  des Inhabers öffentlich gekennzeichnet sein muss – mindestens aber: Name, Adresse und Telefonnummer. Gem. der Stellungnahme des Datenschutzexperten Jörg Klingbeil (59), protestieren die Landesdatenschutzbeauftragen auf’s Heftigste. Twitterchef Evan Williams meinte einfach nur lapidar: „Auch das wird den Siegeszug von Twitter auf dem europäischen Markt nicht aufhalten können“.

Die EU-Richtlinie soll in den kommenden Wochen in verschärftes nationales Recht umgesetzt werden.  Bis Mai soll der Entwurf des „Gesetzes gegen den Missbrauch von neuen Medien (kurz: Medienmissbrauchsgesetz MMG)“ schon verabschiedet werden.

Das haben die  Herren Politiker davon, wenn Wahlergebnisse per Twitter mitgeteilt werden, bevor sie offiziell sind.

Nicht im Gesetz steht, in welcher Form die Adresse und die Telefonnummer mitgeteilt werden muss. Deshalb hab ich über ein kleines Hintertürchen nachgedacht und liefere eine Anleitung, wie Ihr Eure Daten so darstellen könnt, dass sie zumindest von Maschinen (Robots) nicht gelesen werden können.

Captchas mit Adresse und Telefonnummer erstellen

Hierzu ist es wichtig, dass Ihr den Text nicht in der Datei auf Twitter einbettet, sondern eine Grafik generiert und dort die erforderlichen Daten einfügt.

Twitter-Captcha anlegenDas kann sehr leicht mit einem kostenlosen Grafikprogramm (z.B. Gimp) bewerkstelligt werden. Profis greifen zu Photoshop. Achtet darauf, dass die einzelnen Zeichen keinen Rahmen haben (maschinenlesbar!) und dass sich die Farbe vom Hintergrund nur leicht abhebt (Tip1). Zudem ist es ganz hilfreich, wahllos dünne Linien durch das Geschriebene zu ziehen – auch damit haben die Robots ihr Probleme (Tip 2).

Achtet aber darauf, dass die Störstriche eine max. Deckkraft von 50% haben, denn sonst könnte das als unleserlich betrachtet werden, was ggf. rechtliche Konsequenzen hat. Wie hoch diese sein werden steht noch nicht fest.

Fazit

Missbrauch von Medien gehört verurteilt. Da stimme ich voll und ganz zu. Doch meines Erachtens schießt man da mit Kanonen auf Spatzen. Ich bin ersthaft am überlegen, ob ich meinen Twitter-Account nicht löschen soll. den Volltext bekommen die jedenfalls nicht!!!

Wie schaut’s bei Euch aus? Spielt Ihr mit? Oder habt Ihr keine bedenken, wenn Name und Adresse so öffentlich zugänglich sind? War die Anleitung hilfreich für Euch?

Ich freue mich über Eure Kommentare 🙂

Nachtrag vom 02.04.2010

April, April – so werden sich viele gedacht haben. Und so ist es auch. einige Zeit haben wir uns überlegt, wie wir einen „sanften“ Aprilscherz unter die Leute bringen können und gleichzeitig in eulenspiegel’scher Manier den Spiegel vorhalten können: Facebook, Twitter, Schüler-VZ & Co und ihr schlechtes Abschneiden in puncto Datenschutz.

Erfreulicherweise sind auch viele darauf reingefallen. Die Idee wurde gemeinsam mit ALex (workablogic) geboren, der zahlreiche weitere Blogger mit in’s Boot holte. Nun hab ich noch das Vergnügen, mitzuteilen, wer mit von der Partie war:

workablogic.de,
meinungs-blog.de
,
christiane-klein.com,
kaffeejunkies.at,
geneslebenswerk.de,
gesichtet.net,
blogfrosch.de,
pesuki.blogspot.com,
saphirasworld.de
,
letzterstand.de,
gregel.com,
nicht-spurlos.de,
blogblogblog.de
,
delijo.de,
crazytoast.de
,
blog.tobis-bu.de.

Vielen Dank Euch allen für’s Mitspielen und für das Engagement. Es war ein rießen Spaß – bis zum nächsten Aprilscherz 😉

Oliver

Foto: “Datenschutz” © Rainer Sturm / PIXELIO (beschnitten)

Kategorie: Anleitungen, Dies&Das Stichworte: Datenschutz, Gesetz, Impressum, Impressumspflicht, Richtlinie, twitter

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Terja sagt

    5. Juli 2010 um 11:04

    Naja, in jedem Scherz steckt ja auch ein bißchen Wahrheit, wenn man sich dden Datenschutz von facebook und Co ansieht. Schmunzeln mußte ich allerdings schon beim „Gesetzes gegen den Missbrauch von neuen Medien“…wenn denen in Berlin langweilig ist kommen die auch auf sowas;)

    Antworten
  2. Thorsten40 sagt

    9. Juli 2010 um 22:07

    Eh, ich dacht grad, an mir ist was vorbeigegangen im letzten halben Jahr!!! Als ich DAS las fühlte ich mich echt wie eingeschnürt! Aber dann hab ich gottseidank das Datum und die „anderen“ aufschlussreichen Kommentare gelesen…aber wir alle freiheitsiebenden Menschen sollten wachsam bleiben…“DieDa“ arbeiten an „sowas“…

    Antworten
  3. Andreas Lange sagt

    15. August 2010 um 21:46

    Klasse Bericht – dem ich voll und ganz zustimme – besonders bei Blogs ist das ja ähnlich.

    Antworten
    • Alex sagt

      16. August 2010 um 08:01

      Guten Morgen Andreas.
      Dir ist aber schon bewusst, dass dieser Artikel am 1.April online kam?! 😉
      Angenehmen Start in die Woche,
      Alex

      Antworten
      • jan sagt

        16. August 2010 um 18:42

        Alex ich denke nicht das er das so mitbekommen hat 🙂

      • Alex sagt

        16. August 2010 um 18:46

        Gell! 😀
        Na hoffen wir mal, dass er die Kommentare abonniert hat! 😉

      • jan sagt

        16. August 2010 um 21:05

        ich denke mal nicht, hatte die letzte Zeit ja auch wenig Zeit zu schreiben, aber Geld verdienen geht nun mal vor

  4. Thomas sagt

    26. August 2010 um 22:59

    Der soll sich um die Waldbrände kümmern anstatt zu spammen 😀

    Antworten
    • Alex sagt

      27. August 2010 um 07:53

      Danke für den Lacher am Morgen, Thomas! 😀
      So kann ein Freitag beginnen.
      Wünsche allen ein baldiges Wochenende.

      Antworten
    • Tobias sagt

      27. August 2010 um 08:35

      War das nicht eher ein Ruski oder wirklich ein Grieche?

      Antworten
    • plerzelwupp sagt

      27. August 2010 um 13:51

      Nun habt ihr mich aber auch zum Lachen gebracht …. an diesem hektischen und betriebsamen Freitag, an dem alle Kollegen im Urlaub sind 😉

      Hach ist das schön. Der Kommentar wurde zwischenzeitlich entfernt.

      Euch noch ein schöne Wochenende und liebe Grüße
      Oliver

      Antworten
      • Thomas sagt

        27. August 2010 um 13:57

        Auch dafür sind Blogger da um mal Späße zu hinterlassen 🙂 . Euch auch allen ein schönes Wochenende 😉

  5. Walter sagt

    21. September 2010 um 07:51

    Danke für diesen Artikel. Werde ich doch gleich mal in die Tat umsetzen. Klasse!

    Antworten
    • Alex sagt

      21. September 2010 um 10:23

      Hallo Walter.
      Hier handelte es sich um einen Aprilscherz, der wohl auch noch im September zu wirken scheint! 😉
      Beste Grüße, Alex

      Antworten
  6. Stronghold sagt

    23. September 2010 um 16:00

    Oh, da lese ich diesen Beitrag hier Ende September und wundere mich, warum ich heirvon noch nie was gehört habe.
    Der Aprilscherz kam recht spät bei mir an – zugegeben, ich hätte es fast geglaubt 🙂
    Eine tolle Idee – spätestens zum 1. April 2011 werde ich wieder hier landen

    Antworten
  7. brian sagt

    14. Oktober 2010 um 16:54

    oh man *pocher-pocher hat mein herz grade gemacht, natürlich auch nicht aufs datum geguckt… naja das hat man davon wenn man hier nicht regelmäßig schaut ;p

    aber ich frage mich wieso der artikel wieder obensichtbar war, hmm

    lg jetzt kann ich wenigstens wieder entspannt athmen

    Antworten
  8. Anton sagt

    3. November 2010 um 13:02

    Gut zu wissen, ich werde das in jedem Fall auch herzigen.
    Vielen Dank! 🙂

    Antworten
    • Alex sagt

      3. November 2010 um 13:10

      :flüstern: Anton, dieser Artikel erschien am 1.April! 😉

      Antworten
  9. paper buy sagt

    14. November 2010 um 13:06

    well, there is some point in which i defintiely thuink we can be helped out over here as well

    Antworten
  10. karsten sagt

    11. März 2011 um 16:07

    Ähm kam denn da nun noch was heraus? Haben die das durchgezogen? Ich meine … also die Regierung würde ja dann wissen, zu wem welche Telefonnummer gehört. Und so dann gleich denjenigen orten können, der bei twitter irgendetwas schreibt, was in einer Verboten-Liste steht. Und auch wer das gesagt hat. In diesem Sinne fände ich die Sache eigentlich gar nicht so schlecht.
    Nur könnten die solche Daten dann auch schnell missbrauchen.

    Finde das Thema interessant, fände es schade, wenn dazu nichts mehr käme.

    Antworten
    • Alex sagt

      11. März 2011 um 16:10

      Wer weiss, vielleicht kommt ja wieder mal an einem 1. April was dazu?! 😉
      Lieber Karsten, Aprilscherz! 😀

      Antworten
    • Tobsen sagt

      11. März 2011 um 16:10

      Das war glücklicherweise ein Aprilscherz.

      Antworten
  11. Marcus sagt

    3. Mai 2011 um 00:16

    Geniale Anleitung, danke! Auf solche Tricks muss man erstmal kommen 😉

    Antworten
    • Alex sagt

      3. Mai 2011 um 07:52

      Hallo Marcus

      Der Artikel erschien damals am 1.April und ist somit ein Aprilscherz! 🙂

      Gruß, Alex

      Antworten
  12. Tom sagt

    11. Mai 2011 um 14:42

    Haha, sehr krass! Da ich den Beitrag auch erst gelesen habe, hab ich doch recht spät mitbekommen, dass es lediglich ein Aprilscherz war. Großes Kompliment, wirklich einfallsreich!

    Antworten
  13. Daniel sagt

    17. Mai 2011 um 11:11

    Warum stößt man immer auf sowas, wenn es schon zu spät ist 🙂 Ein super Aprilscherz gewesen….haha…:)

    Antworten
  14. Dennis sagt

    10. Juni 2011 um 16:48

    hehe…. oh man ich bin echt noch nach so langer zeit im ersten moment drauf rein gefallen… nen super aprill scherz… vorallem wenn man erst heut drüber stolpert und nicht auf das erstellungsdatum schaut….

    Antworten
  15. Frank sagt

    11. Juni 2011 um 19:58

    Gelungener Aprilscherz. Eine richtig gute Linkbait Aktion möchte ich hinzufügen. =)

    Also ich bin auch drauf reingefallen, aber was solls Spaß muss sein.

    Antworten
  16. Alexander Dzwonnek sagt

    17. Juni 2011 um 15:59

    Wirklich mal ein gelungener Aprilscherz damals 🙂

    Antworten
  17. Andreas sagt

    24. Juni 2011 um 20:37

    Interessant. Haben denn die Politiker keine besseren Hobbies? Zum Glück lebe ich nicht in Deutschland. Danke für die Info.

    Antworten
    • Alex sagt

      24. Juni 2011 um 20:55

      Hey Andreas

      Schau mal auf’s Datum, wann der Artikel erschienen ist! 😉
      War ein Arpil-Scherz, den einige Blogger zusammen durchgezogen hatten! 😀
      Beste Grüße und angenehmes Wochenende

      Alex

      Antworten
      • Andreas sagt

        2. August 2011 um 07:03

        Hey Alex,

        Echt fiese Aktion von Dir 😉 Welcher Tag ist heute? *ggg*. Musste mich kaputtlachen als ich das mit dem 1. April gesehen hatte. Ich wünsch Dir eine schöne Woche und Danke für den Lacher.

        Beste Grüsse,

        Andreas

  18. Stefan sagt

    6. Juli 2011 um 21:49

    Netter Aprilscherz 🙂 Aber zutrauen würd ich das denen allemal!

    Antworten
  19. Robin sagt

    21. Juli 2011 um 00:33

    Ist es nicht verboten, das Impressum – egal wo – lediglich als Grafik einzubinden? Habe ich mal irgendwo gehört.

    Antworten
    • Alex sagt

      21. Juli 2011 um 06:31

      Hallo Robin
      Das hast du richtig aufgeschnappt. Ein Impressum, welches in Form von einer Grafik dargestellt wird ist rechtskonform. Allerdings handelt es sich bei dem Artikel hier um einen Aprilscherz, daher nicht zu eng nehmen! 😉

      Antworten
  20. Sebastian sagt

    26. Juli 2011 um 13:49

    Was die Politiker wieder für ein Schwachsinn einfallen lassen. Vielen Dank für den Tipp.

    Antworten
    • Alex sagt

      26. Juli 2011 um 13:51

      Sebastian, hier handelte es sich um einen Aprilscherz! 😉
      Beste Grüße, Alex

      Antworten
  21. Rene sagt

    25. August 2011 um 19:41

    Finde es wieder sowas von Unnütz. Manche Politiker haben einfach, leider zuviel Zeit (und Geld).

    Antworten
    • Alex sagt

      26. August 2011 um 10:00

      Rene, hier handelte es sich um einen Aprilscherz! 😉
      Beste Grüße, Alex

      Antworten
  22. Alex Cross sagt

    1. September 2011 um 23:56

    Ich bin froh, dass ich diese Informationen zu finden. Ich bin der Typ Mensch, der sich inspirieren zu lassen liebt. Ob es in Bezug auf Leben zu Hause oder Geschaft – Forex Trading … Dieses Blog hat einige tolle Beitrage und Ihre Beitrage zu inspirieren mich produktiv zu sein und hat mir Ideen, um voranzukommen.

    Antworten
  23. kalle sagt

    29. September 2011 um 14:53

    Immer mehr Vorschriften und immer mehr Gestze verderben einem auch langsam den Spaß am Social Media. Jede Woche kommt irgendeine Neuigkeit, auf die man sich einstellen muss

    Antworten
    • Roller sagt

      13. Dezember 2011 um 01:25

      Dem stimme ich 100 %!!!

      Deutschland ist ein wahres Abmahnerland in dem man als intenstiver Internetuser oder Selbstständiger oder Webmaster ja drauf achten muss sich regelmäßig mit sämtlichen Gesetztestexten auseinander zu setzen!!

      Das bringt echt kein Spaß mehr…jetzt schon wieder mit der Diskussion mit dem Impressum auf Facebook Fanseiten…

      Antworten
  24. Alex sagt

    29. September 2011 um 14:56

    kalle,
    du hast zwar Recht mit dem was du schreibst, doch zumindest diese Ansage hier mit Twitter und Impressumspflicht war ein Aprilscherz, wie das Datum zeigt! 😉
    Beste Grüße,
    Alex

    Antworten
    • Viola sagt

      5. Oktober 2011 um 15:13

      Ich glaubs ja nicht… dass sich die Leute auch anderthalb Jahre danach noch veräppeln lassen! 😀 Immer wieder gut.

      Antworten
  25. Michel sagt

    10. November 2011 um 16:29

    Bei Artikeln, die am 01. April verfasst wurden, bin ich grundsätzlich sehr kritisch 🙂

    Antworten
  26. Leila sagt

    26. November 2011 um 22:14

    Haha, voll frech. Aber geile Idee 😀

    Antworten
  27. Peer sagt

    15. Dezember 2011 um 15:18

    Hallo Oliver, ich habe auch einen Twitter-Account. Nicht ist er zwar leer, aber demächst soll es dann losgehen. Bezüglich Impressum: Muss das wirklich verlinkt werden oder kann ich die Kontaktdaten auch in die Hintergrundgrafik einbauen? Sieht zwar nicht so schön aus, aber ok. Danke & Gruß, Peer

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      15. Dezember 2011 um 15:57

      Hallo Peer, willkommen im Blog.

      Leider hast du ausgerechnet einen Artikel erwischt, der am 01. April verfasst wurde. Lies doch mal den ganzen Beitrag 😉

      Antworten
      • Peer sagt

        16. Dezember 2011 um 12:07

        Oh, tatsächlich! :-O Ist wirklich entgangen, Sorry! Habs jetzt erstmal als Grafik gemacht. Solange nicht niemand beschwert… 😉

  28. Alex sagt

    15. Dezember 2011 um 15:24

    Oliver, du bist ja nun wieder „da“.
    Kannst du übernehmen, oder soll ich nochmal einspringen? 😉

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      15. Dezember 2011 um 15:57

      Schade – ich hab mich so darauf verlassen, dass du als Initiator bei diesem Artikel immer in die Bresche springst 😉

      Antworten
      • Alex sagt

        15. Dezember 2011 um 19:57

        Guter Oliver, du darfst dich nach wie vor auf mich verlassen, wenn du möchtest. Nur ist das hier DEIN Blog und DU bist wieder im Bloggerleben angelangt! 😉

  29. Tennisshop sagt

    17. Dezember 2011 um 11:05

    Danke für diesen Artikel. Sehr interessant, irgendwie finden die immer eine lück im System

    Antworten
  30. Tennisversand sagt

    17. Dezember 2011 um 11:07

    Wer kennst sich jetzzt hier aus? Oliver oder Alex? Oder beide?

    Antworten
  31. Alex sagt

    17. Dezember 2011 um 11:46

    Beide! 😉
    Aber in erster Linie bitte immer an den guten plerzelwupp selbst wenden.
    Notfalls stehe ich dann aber noch Gewehr bei Fuß! 😉
    Angenehmes Wochenende, Alex

    Antworten
  32. Dan fürs Sprachen Lernen sagt

    16. Februar 2012 um 14:37

    ich frage mich wirklich, warum bald selbst auf Toilettenpapier ein Impressum stehen muss…haben die Politiker soviel Angst vor den Bürgern?

    Klar gehört ein Business mit einem Impressum versehen…aber jede App??

    da macht es sich Berlin/Brüssel sehr einfach. Ich hätte lieber ne Aufstellungspflicht, wann welcher Lobbyist wieviel Zeit bei Politiker X verbringen durfte. Das würde uns voran bringen

    Meine 2cts

    Dan

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      16. Februar 2012 um 14:56

      Hallo Dan – ich gebe dir vollkommen Recht. 😉
      Doch das hier wurde zu seiner Zeit am 1. April gepostet. 😉

      Antworten
  33. Maik sagt

    1. März 2012 um 19:28

    hehe, da habt ihr mich aber ganz schön aufs Glatteis geführt. LG, Maik

    Antworten
  34. Twitter Tools sagt

    31. März 2012 um 04:33

    Bin gerade über die Blogsuche auf den alten Artikel gestoßen, weil Twitter mein Thema ist. Zum Glück war das im Hinblick auf die private Nutzung nur ein Scherz, aber gewerbliche Nutzer müssen tatsächlich auf Twitter ein Impressum führen und werbliche Tweets müssen sogar als Werbung gekennzeichnet werden. Die Realität ist von der Fiktion nicht allzu weit weg, leider…

    Antworten
  35. Susanne sagt

    4. Oktober 2012 um 10:46

    ich find Twitter allgemein etwas überflüssig und zeitweise auch überbewertet. Versteh den ganzen Aufriß darum einfach nicht.

    Antworten
    • Tobsen sagt

      4. Oktober 2012 um 11:00

      Immer noch lustig, dass ein Aprilscherz aus 2010 heute noch solche Kreise zieht.
      Ich liebe das Internet. 🙂

      Antworten
    • Stefan sagt

      17. Oktober 2012 um 17:42

      Hallo wir haben Oktober 2 Jahre später und ihr kommentiert immer noch.

      Antworten
« Ältere Kommentare

Trackbacks

  1. Twitterprofil bald mit Impressumspflicht? | Crazy Girls Tipps sagt:
    12. September 2010 um 10:39 Uhr

    […] es hat wirklich Spaß gemacht, dabei zu sein! Bei dieser Aktion haben mitgemacht: meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  2. Neues EU-Gesetz: Twitter Account muss Name und Adresse beinhalten | ToMi sagt:
    7. Juni 2012 um 15:51 Uhr

    […] Leute (die Namen sind mit dem jeweiligen Beitrag verlinkt): workablogic.de, meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  3. April, April | ToMi sagt:
    7. Juni 2012 um 15:52 Uhr

    […] Leute (die Namen sind mit dem jeweiligen Beitrag verlinkt): workablogic.de, meinungs-blog.de, plerzelwupp.de, christiane-klein.com, kaffeejunkies.at, geneslebenswerk.de, gesichtet.net, blogfrosch.de, […]

    Antworten
  4. Impressumspflicht für Twitter, Facebook, Youtube & Co | Chaosweibs Chaos-Blog sagt:
    18. August 2012 um 08:33 Uhr

    […] bist du nicht wirklich der Knaller, wenn ich das mal so sagen darf. Was vor zwei Jahren noch als Aprilscherz funktionierte ist heute Gesetz. Die Impressumspflicht für Soziale Netzwerke und YouTube. Offenbar […]

    Antworten
  5. Wordpress: Kommentarbenachrichtigung per E-Mail | Tobis Bude sagt:
    18. November 2013 um 10:49 Uhr

    […] von bestimmten Aprilscherzen noch anhalten. Besonders hervorzuheben ist hier der damalige Aprilscherz von Plerzelwupp (wo ich damals auch mitgemacht […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023