• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der EintrĂ€ge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Anleitungen / Vista-und Windows 7 Firewall-Aufsetzer

14. Oktober 2008 von plerzelwupp 4 Kommentare

Vista-und Windows 7 Firewall-Aufsetzer

Der Firewall das Lernen beibringen

Nach allem, was wir so im Internet lesen, soll auch die Vista und Windows7-Firwall deutlich besser sein als ihr Ruf. Für Besitzer eines Routers mit Hardware-Firewall und dem Microsoft Vista-Betriebssystem ist sie meines Erachtens eine lohnenswerte Alternative zu den gängigen Firewalls von Drittherstellern. Jedoch vermissen viel Anwender bei der Vista-eigenen Firewall die bequeme Möglichkeit, lokalen Programmen den Zutritt zum Internet zu verbieten oder zu gewähren: Andere Firwalls melden jede Applikation, die in's Web möchte und der Anwender kann den Zutritt erlauben oder blockieren. Häufig besteht auch die Möglichkeit eine Erlaubnis dauerhaft oder nur für eine Sitzung zu erteilen. Die Firewall „lernt“ immer mehr dazu und nach wenigen Tagen verrichtet sie mehr oder weniger unauffällig ihre Dienste (mal abgesehen von den Ressourcen, die sie benötigt).

Aber es muss doch eine Möglichkeit geben, auch der Vista-Firewall das „Lernen“ beizubringen. Also macht ich mich auf die Suche und ich fand ein wirklich hilfreiches kostenloses Tool „Windows 7 Firewall Control“ (Freeware).

Dieser kleine Aufsetzer ist selbst keine Firewall. Es ist – wie bereits erwähnt – ein Aufsetzer für die Vista (Windows 7)-Firewall. Dieses Addon schützt vor unerwünschten ein-und ausgehenden Netzwerkaktivitäten und fragt bei jedem Verbindungsversuch nach, wie die Vista-Firewall damit umgehen soll. Anwendungen, die unerwünscht nach Hause telefonieren wollen, lassen sich auf diese Art und Weise leicht blocken. Der Prozess selbst benötigt relativ geringe Ressourcen (bei mir etwa 3.500k). Bei einem zeitgemäßen System (was man für Vista ohnehin benötigt) sollte es also auch kein Problem sein, den Autostart des Tools zuzulassen.

Meine Vista-Firewall hat das lernen gelernt.

Hier werde ich über den Aufsetzer gefragt, ob Vista den Datenverkehr einmal oder dauerhaft erlauben oder verbieten soll (standardmäßg ist „disable all“ aktiviert). Ich kann zwischen eingehenden, ausgehenden oder beiden Richtungen wählen. Das ganze geht mit der Vista-Firewall zwar auch ohne „Aufsetzer“, doch sind diese Möglichkeiten bei weitem nicht so komfortabel. Bleibt zu erwähnen, dass ich mit der Herstellerfirma weder verwandt noch verschwägert bin. Doch vielleicht geht's dem ein oder anderen Leser wie mir und ist für diesen Hinweis ganz dankbar 😉

Nachtrag:
Der Aufsetzer hat jedoch ein kleines Schönheitsproblem: die Applikationsfilter des Aufsetzers werden nicht in die Ausnahmefilter der Vista-Firewall übertragen – dennoch „merkt“ sich die Vista-Firewall die jeweilige Programmeinstellung (man ist also nicht auf den ständig laufenden Filter angewiesen: Anwendungen, denen der Netzwerkzugriff durch den Aufsetzer verweigert werden, bekommen auch bei deaktiviertem Aufsetzer keine Verbindung obwohl diese im Vista-Ausnahmefilter augenscheinlich nicht eingetragen sind – und umgekehrt). Wenn ich das auf der Seite des Herstellers richtig gedeutet habe ist dies jedoch in der kostenpflichtigen plus-Version möglich…… Ich werde weiter berichten….

Nachtrag vom 23.10.09: Ich benutze diese Firewall immer noch und bin hellauf begeistert …. wer hat's denn eigentlich noch am Laufen?

Foto: „Internetfalle“ © Oleg Rosental / PIXELIO

Kategorie: Anleitungen, Tests, Windows Stichworte: Aufsetzer, Firewall, konfigurieren, kostenlos, Tipps, Vista

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. /itsme\ sagt

    14. Mai 2010 um 13:41

    Ich habe dieses Programm selbst auf Vista ausprobiert, es lief jedoch nach einiger Zeit instabil (Firewall war noch aktiv, aber man konnte nichts mehr Àndern, sprich der Aufsetzer hat sich aufgehÀngt).

    Antworten
  2. cosplay sagt

    10. September 2010 um 04:30

    Ich habe dieses Programm selbst auf Vista ausprobiert, es lief jedoch nach einiger Zeit instabil (Firewall war noch aktiv, aber man konnte nichts mehr Àndern, sprich der Aufsetzer hat sich aufgehÀngt).

    Antworten

Trackbacks

  1. Boards-United sagt:
    5. Juni 2009 um 16:37 Uhr

    Vista Firewall Control 2.5 Deutsch…

    also ich bin begeistert ….. hab auch mal etwas dar……

    Antworten
  2. SkyDrive – kostenloser Onlinespeicher im Explorer - Skydrive, Explorer, Einbinden, Integration, Gladinet, Webdav - Plerzelwupps Erfahrungen sagt:
    20. MÀrz 2010 um 16:45 Uhr

    […] Firewall entsprechende Erlaubnisse erteilt. Windows-nutzer greifen hier am Besten zum kostenlosen Firewall-Aufsetzer von […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • ĂŒber mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • ĂŒber mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • DatenschutzerklĂ€rung

Copyright © 2023