• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Windows / WebDAV ist gut für Deinen Blog

19. September 2009 von plerzelwupp 36 Kommentare

WebDAV ist gut für Deinen Blog

WebDAV

Was ist WebDAV überhaupt?

Warum sollte man WebDAV anstelle FTP benutzen?

Wie wird WebDAV unter Windows Vista/ Windows 7 eingerichtet?

Auf diese Fragen möchte ich mit dem folgenden Artikel antworten.


Inhalt:

  • Was ist WebDAV?
  • Workaround: WebDAV unter Windows Vista einrichten
  • WebDAV „beschleunigen“
  • Pressestimmen / Prominenz

Weiteres zu WebDAV – insbesondere die Einbindung von Onlinespeicher findet Ihr im Artikel: 25 GB kostenloser Onlinespeicher im Windows-Explorer einbinden (Skydrive)


Was ist WebDAV?

Gemaß Wikepedia ist WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning):

ein offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet. Dabei können Benutzer auf ihre Daten wie auf eine Online-Festplatte zugreifen.

Technisch gesehen ist WebDAV eine Erweiterung des Protokolls HTTP/1.1, die bestimmte Einschränkungen von HTTP aufhebt. Bisher kennt man aus Online-Formularen meist nur die Möglichkeit, einzelne Dateien hochzuladen (HTTP-POST). Mit WebDAV können ganze Verzeichnisse übertragen werden.

Viele Hoster bieten die Web-DAV-Funktionalität ihren Kunden an, dennoch hat sich im Alltagsgebrauch bei Vielen das ftp-Protokoll durchgesetzt. Eigentlich zu Unrecht, denn WebDAV hat durchaus seine Vorzüge: das „Webspace-Laufwerk“ kann komfortabel im Explorer als Netzlaufwerk eingebunden werden. Dateien zwischen dem gehosteten Laufwerk und dem jeweiligen Computer können deutlich komfortabler und erheblich schneller ausgetauscht werden. Dies ist beispielsweise bei der WordPress-Sicherung ein entscheidender Vorteil gegenüber dem herkömmlichen ftp-Austausch.

WebDAV im Windows-Explorer

Bild 1: Webspace, eingebunden im Windows Explorer

Workaround: WebDAV unter Windows Vista/ 7 einrichten

Selbstverständlich kann WebDAV mit nahezu jedem (modernen) Betriebssystem genutzt werden. Bei Windows Vista und Windows 7 sind jedoch einige Hürden zu nehmen. Nun gibt es schon zahlreiche Hinweise im Web, wie WebDAV auch unter Vista oder Windows 7 funktioniert, eine komplette Aufstellung hab ich jedoch noch nicht gefunden. Ich war schon am Verzweifeln, da mich Windows-Vista mit der ständigen Fehlermeldung „Der Ordner-Name ist ungültig“ konfrontierte. Vier Schritte waren erforderlich, um das Ganze zum Laufen zu bekommen:

1. WebDAV-Laufwerk zuordnen

Bevor wir zum eigentlichen „Workaround“ kommen, möchte ich zunächst kurz darstellen, wie das „WebDAV Laufwerk“ überhaupt als Netzlaufwerk eingebunden und im Explorer integriert wird (siehe Bild 1).

  • Dazu öffnet Ihr zunächst den Windows-Explorer (kleiner Tipp: Shortcut „Windows-Taste + E“ – E wie Explorer) und wählt in der Navigationsleiste den Punkt „Netzlaufwerk zuordnen“.
  • Im darauf erscheinenden Fenster wählt Ihr die Verlinkung: „Verbindung mit einer Webseite herstellen, auf der Sie Dokumente und Bilder speichern können“ (siehe Bild 2)Netzwerkordner zuordnenBild 2: Laufwerk zuordnen
  • Der nächste Dialog wird mit „weiter“ bestätigt. Ebenso wird das darauf folgende Fenster mit der Auswahl „Eine benutzerdefinierte Netzwerkressource auswählen“ bestätigt.
  • Nun werdet Ihr nach dem Standort der Webseite gefragt. Dies dürfte in der Regel die http-Adresse des Webspace sein. In meinem Fall https://www.plerzelwupp.de:81 (mein Hoster benötigt die entsprechende Serverport-Nummer). Zuvor solltet Ihr, wie bereits erwähnt, sicher gehen, das Euere Webhoster „WebDAV“ unterstützt und wie ggf. die Zugangsvoraussetzungen sind. Im Zweifelsfall schaut Ihr auf den Support-Seiten des Hosters nach oder wendet Euch an den Kundendienst.
  • Als nächstes tragt Ihr Benutzername und Kennwort ein – dies sind oftmals die gleichen Daten, die auch beim FTP-Zugang verlangt werden. Ansonsten gilt auch hier: Beim Hoster nachschauen bzw. nachfragen.
  • Im folgenden Fenster wählt Ihr einen aussagekräftigen Namen (z.B. plerzelwupp-Host)
  • Noch einmal müsst Ihr das Ganze bestätigen.

Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, sollte Euer Onlinespeicherplatz im Explorer integriert sein (siehe Bilder 1 und 3).

Webdav im Explorer

Bild 3: WebDAV im Explorer (Klicken zum Vergrößern)

Sollten Fehler auftauchen, insbesondere die bereits genannte Fehelermeldung „Der Ordner-Name ist ungültig“, dann beachtet die nachfolgenden Schritte:

2. Dienste kontrollieren

Damit WebDAV überhaupt funktionieren kann, muss der dazugehörige Dienst gestartet werden. Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf Hilfesuchende gestoßen, die die anderen Möglichkeiten ausschöpften, aber an die Dienste nicht dachten. das liegt hauptsächlich daran, dass viele sogenannte „Optimierungswerkzeuge“ den Dienst „Webclient“ deaktivieren. Das hat zwar durchaus seine Berechtigung, wird aber problematisch, wenn man den Dienst benötigt und nicht mehr daran denkt.

Ihr öffnet also die Diensteverwaltung: Systemsteuerung / Verwaltung / Dienste, startet den Dienst WebClient und setzt den Starttyp auf „automatisch“.

WebDAV - Dienste kontrollieren

Bild 4: Ist der Dienst WebClient aktiv?

3. Registry bearbeiten

Eine weitere Voraussetzung ist es, dass die Registry entsprechend bearbeitet wurde:

  • „Start/ Ausführen“ auswählen und „regedit“ aufrufen
  • Zum Pfad „HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters“ hangeln
  • Den Eintrag „BasicAuthLevel“ öffnen und den Hexadezimalwert „2“ einstellen (siehe Bild 5). Falls der Eintrag „BasicAuthLevel“ nicht vorhanden ist, legt Ihr ihn einfach als „DWORD 32 bit“ an.Registry bearbeitenBild 5: Registry-Eintrag (klicken zum Vergrößern)
  • Computer neu starten

4. Microsoft-Patch aufspielen

Ggf. ist es auch erforderlich, dass Ihr den Microsoft-Patch „Softwareupdate für Webordner (KB907306)“ installieren müsst.

Ist Euer WebDAV-Ordner langsam und träge und tereten Verzögerungen auf, so installiert Ihr den Microsoft-Patch KB945435 (Vista32 – Vista64)

WebDAV „beschleunigen„

Einen weiteren Geschwindigkeitsvorteil erhaltet Ihr, wenn Ihr einen Clienten benutzt, der das WebDAV-Protokoll unterstützt.

Ich hab mich für Bitkinex entschieden. Bitkinex kann durch indirekten Server-to-Server Transfer mehrere Datenverbindungen aufbauen: Nicht nur beim Übertragen von Dateien, auch beim Durchblättern der Verzeichnisse. Dies ist ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem klassischen ftp-Protokoll. Insbesondere dann, wenn Ihr größere Datenmengen verschieben wollt, wie das beispielsweise bei einer WordPress-Sicherung der Fall ist.

In der folgenden Grafik (Bild 6) seht Ihr auf der linken Seite das heimische Laufwerk und auf der rechten Seite das Laufwerk beim Hoster. Im Prinzip sieht hier alles aus, wie bei einem klassischen ftp-Clienten. Recht komfortabel ist auch die rot hervorgehobene Option „Synchronized Browsing“, bei der beim Navigieren das jeweils andere Laufwerk „mit-navigiert“ wird.

Bitkinex im Einsatz

Bild 6: WebDAV-(BitKinex) Explorer im Einsatz (Klicken zum Vergrößern)

Pressestimmen / Prominenz

  • Computer-Bild „Plerzelwupp: so einfach kann Internet sein„
  • ARD-Morgenmagazin „Unsere Empfehlung: Lesen!“
  • Alice Schwarzer (Frauenrechtlerin) „Bei plerzelwupp werd‘ ich schwach“
  • Barack Obama „Yes he can!“
  • Heide Schmidt (Zahnarzt-Frau) „Dank plerzelwupp seh‘ ich wieder viel jünger aus“

Wenn auch Ihr etwas zu sagen habt, dann hinterlasst doch einen Kommentar – ich freue mich darauf 🙂

Foto – Buntstifte: © S. Hofschlaeger / PIXELIO

Kategorie: Windows, Wordpress Stichworte: ftp, Protokoll, Vista, Webdav, windows

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sascha sagt

    19. September 2009 um 16:21

    Wie immer eine hervorragende Zusammenfassung. Zwar hatte ich bislang mit FTP noch nie größere Probleme, aber gerade in Bezug auf die Geschwindigkeit werde ich WebDAV mal ausprobieren… wenn mein Hoster es denn unterstützt.

    Eine Frage hätte ich aber noch: verzögert sich der Systemstart signifikant, wenn das OS bei jedem Start erst mal nach dem WebDAV-Laufwerk zwecks Einbindung suchen muss?

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      19. September 2009 um 16:39

      Vielen Dank 🙂
      Also ich hab im Alltagsgebrauch auch keine Probleme mit FTP – jedoch ist die Komplettsicherung deutlich schneller. die Integration im Explorer macht es auch recht komfortabel.
      Geschwindigkeitseinbußen beim Systemstart konnte ich nicht feststellen. Natürlich braucht ein zusätzlicher Dienst auch Ressourcen, doch die sind relativ gering.
      Alternativ kannst Du auch unterbinden, dass sich das Netzlaufwerk bei Systemstart automatisch verbindet. Stattdessen verbindest Du es händisch. Übrigens: Der WebClient-Dienst wird standardmäßig mit dem Systemstart gestartet. Optimierungswerkzeuge und Tuning-Tipps empfehlen, den Dienst zu deaktivieren, wenn er nicht benötigt wird. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Tuning-Maßnahme sonderlich viel bringt.

      Antworten
  2. Retronaut sagt

    19. September 2009 um 16:26

    „Pressestimmen“ ???

    Jetzt dreht er völlig ab! 😉

    Antworten
    • Sascha sagt

      19. September 2009 um 16:39

      Lass ihn doch. Während er sich dann mit Frauen wie Alice Schwarzer unterhält, welche bei ihm schwach werden, müssen wir uns halt mit den übrigen Damen beschäftigen… soll sich ja niemand benachteiligt fühlen 😉

      Antworten
    • plerzelwupp sagt

      19. September 2009 um 16:40

      Ach, Ihr seid ja nur neidisch ….. wenn Alice mich in die „Emma“ bringt, liegt mir die Damenwelt doch zu Füßen 😉

      Antworten
      • Retronaut sagt

        20. September 2009 um 20:09

        Welche Damenwelt liest denn bitte die EMMA? Die die sich öfter rasieren muss, als ich…

        Also diese „Damenwelt“ überlassen wir dir sowas von freiwillig^^

      • plerzelwupp sagt

        21. September 2009 um 16:41

        Ich dachte, Du stehst auf „Retro“ 😉

  3. GMU sagt

    19. September 2009 um 18:08

    Tja, ich bin zu oldschool und das ist mir alles viel zu aufwändig, zu kompliziert, zu neu. Da werde ich schön weiter bei meinem FTP bleiben, als mir irgendwie 20 weitere Laufwerke reinzuhängen.

    Mmh, ja, ich könnte ‚mal meinen Rechner sichern. Das letzte Mal ist schon wieder Ewigkeiten her …

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      20. September 2009 um 09:38

      Hey Hippie, GMU – ich bin doch ebenso altmodisch. Ehrlich gesagt nutze ich dir hier dargestellte Funktion lediglich zur Datensicherung.

      Für das Alltagsgeschäft im Blog, bei dem mal ein bis zwei 60kb Bildchen hochgeladen werden, macht es natürlich keinen Unterschied. Nur beim Abgleich größerer Datenmengen, etwa bei einer Datensicherung, hast Du hier größere Vorteile

      Antworten
  4. dimido sagt

    20. September 2009 um 05:06

    Eine gute Erklärung!

    Dickes Lob von mir an dich 🙂

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      20. September 2009 um 09:39

      vielen Dank 🙂

      Ich hatte das Bedürfnis, das mal genauer zu erläutern, da ich selbst auch Probleme damit hatte.

      Antworten
  5. Piggy sagt

    22. September 2009 um 00:38

    Ich habe unter Windows für WebDAV lange Zeit Netdrive (http://www.netdrive.net) verwendet. Das ist für Privatanwender kostenlos, integriert sich auch in den Explorer und erlaubt es WebDAV- und FTP-Ressourcen über einen Laufwerksbuchstaben anzusprechen.
    Ansonsten verwenden ich zur Zeit eher SFTP und unter Windows ExpanDrive(hieß früher SftpDrive, http://www.expandrive.com/windows/). Das kostet aber was.
    Bleibt noch der Hinweis das auch gmx.de kostenlos Speicher über WebDAV zur Verfügung stellt (Mediacenter). Das nutze ich beispielsweise zum Ablegen von Bookmarks.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      22. September 2009 um 17:57

      Hallo Piggy,

      herzlich Willkommen in meinem bescheidenen Blog – schön, dass auch mal ein Profi hier her verirrt 😉

      Wenn ich das richtig verstehe, ist der Vorteil von Netdrive, dass noch ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet wird. Wahrscheinlich ist es auch etwas komfortabler als die Microsoft (bordeigene) Lösung. Nun – ich wollte hier zunächst vorstellen, was WebDAV überhaupt ist und wie es unter Microsoft konfiguriert wird. So wie ich das einschätze, ist WebDAV bedauerlicherweise relativ unbekannt.

      Gmx wollte ich noch erwähnen, hab es dann aber am Schluss doch vergessen. Bei meinen Vorbereitungen für den Artikel bin ich auch mehrfach auf das “gmx-Drive” gestoßen. Naja – vielleicht gibt das noch ein zweiter (Aufbau-) Artikel, in dem ich das samt Nutzungsmöglichkeiten vorstelle.

      Antworten
  6. Basti sagt

    22. September 2009 um 23:38

    Webdav ist schon praktisch, nicht nur dass man einfach über den Explorer auf den Server zugreifen kann, auch durch die Verschlüsselung ists viel sicherer als FTP wenn man z.B. Dateien mit Datenbank-Passwort usw. überträgt.

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      25. September 2009 um 11:49

      Da stimm ich Dir voll und ganz zu. Eigentlich wollte ich diesen Aspekt auch noch beleuchten. Nun gut – du hast es ja getan – vielen Dank auch dafür 🙂

      Antworten
  7. Chriz sagt

    30. September 2009 um 14:46

    Danke für die Anleitung! Leider unterstützt mein Hoster kein WebDav 🙁

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      1. Oktober 2009 um 16:57

      Hey Chriz, herzlich Willkommen im Blog und vielen Dank für Deine Rückmeldung – insbesondere auch deswegen, weil deine Hoster kein WebDAV unterstützt. Nu, das ist zwar schade, aber auch kein Beinbruch – WebDAV ist zwar was feines, aber es geht auch ohne 😉

      Antworten
  8. Heiko sagt

    1. Oktober 2009 um 16:52

    Coole Sache. Wieder ein Punkt mehr, der einem vom kostenlosen Webblog-Account zur eigenen Domain drängt!

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      6. Oktober 2009 um 18:48

      Ja, da hast Du recht. Die Restriktionen der Freehoster wollte ich einfach nicht länger hinnehmen. Und sein wir mal ehrlich: so teuer ist es nun auch wieder nicht. 😉

      Antworten
  9. Chriz sagt

    1. Oktober 2009 um 17:57

    Trotzdem werde ich mir deinen Beitrag merken, denn demnächst will mein Lehrer in der Schule auch über WebDav arbeiten, damit wir auf den Server von der Schule zugreifen können!

    Danke für den netten Empfang. Blog ist in meinem RSS Reader 🙂

    Antworten
    • Thu Marlo sagt

      29. März 2010 um 17:59

      Was gibts denn auf dem Schulserver?

      Antworten
  10. Michael sagt

    30. Juli 2010 um 20:19

    Klingt gut, allerdings schreibst Du von Vista/7, ich nutze XP, geht das da auch?

    Antworten
  11. Jannick Swannick sagt

    2. September 2010 um 23:58

    Das klingt echt interessant! Werde mir das wohl auf meinem Heimrechner so installieren. Das erspart viel Arbeit und geht leicht von der Hand wenns erst mal eingerichtet ist. Ich freu mich schon!

    @Plerzelwupp, wie (fast) immer super beschrieben mit 1a Anleitung!

    Antworten
  12. sondo sagt

    8. September 2010 um 19:58

    Hallo Oliver,

    ich hab eine Frage, und zwar interessiert mich, ob ich auch eine ftp-Verbindung zu meinem Skydrive Online-Speicher als Ordner / Netzlaufwerk einrichten kann, ich habs einige male versucht, hat aber bisher nicht geklappt, falls es möglich sein sollte eine ftp-Verindung über den Windows Explorer zum Onlinespeicher herzustellen hätte ich gern den Weg erfahren und gewusst was für ein Pfad eingegeben werden muss? Noch ein anderes kleines Problem: Und zwar kann ich über einen Web-ordner auf alle meine Dokumente von Skydrive zugreifen allerdings wenn ich bestimmte Datein, in meinen fall ausschließlich .jpg und andere Bilddateiformate direkt über den Webordner hochladen möchte, ist das nicht möglich, wohingegen sich .doc .ppt .xls .pdf Dokumente problemlos hochladen lassen, kannst du mir denn sagen, wie ich auch Bilddateien hochladen kann?(ohne windows live photo gallery, denn damit kann ich Bilder nicht in den normalen Ordnern speichern sondern nur in den Photoalben)

    Grüße Sondu!

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      9. September 2010 um 12:08

      Hallo Sondo,

      schau dir mal meinen weiteren Artikel an: Skydrive im Explorer einbinden. Vielleicht beantwortet das Deine Fragen 😉

      Antworten
  13. Ingo sagt

    23. Juni 2011 um 17:10

    Ich lerne hier immer mehr Fachbegriffe kennen. Nun also WebDAV. Das klingt für mich sehr interessant, allerdings sieht die installation nicht gerade einfach aus. Dennoch werde ich mich mal versuchen. Danke für die Einführung.

    Antworten
  14. Micha sagt

    22. Juli 2011 um 18:26

    Hervorragender Blog! Schön das sich einige Menschen so viel Mühe machen um anderen zu helfen. Es gibt tausende Themen, die sonst nur in Foren nachlesbar sind. Da ist ein übersichtlicher Blog Gold wert.

    Ich teste schon seit ner ganzen Weile verschiedene Linuxe und würde mich mal über einen „Samba-Guide“ freuen.

    So long,
    Micha

    Antworten
  15. reinhard sagt

    6. August 2011 um 09:15

    Was meist bei FTP übersehen wird, ist die Funktionalität, mehrere Sitzungen zur Übertragung zu öffnen. Dieses gilt auch bei einzelnen Dateien. Mein „Filezilla“ ist dadurch mehr als doppelt so schnell.

    Antworten
  16. russisch lernen sagt

    9. August 2011 um 11:00

    Super Artikel. Ich stehe im Moment vor dem selbem Problem und werde das nachher mal ausprobieren. Gilt die Anleitung auch für Windows 7 64bit Version?

    Antworten
  17. Christian sagt

    29. September 2011 um 09:53

    Sorry aber für mich hört sich das alles etwas umständlich an.

    Antworten
  18. Charlotte Roach sagt

    14. September 2012 um 18:26

    Hat das denn auch schon mal jemand mit cPanel und Windows 7 erfolgreich hingekriegt?

    Antworten
  19. Steffen sagt

    15. Februar 2013 um 13:57

    Hallo, wir haben Windows 7 auf einigen Rechnern installiert und gerade einen Mail-Server Umzug gehabt. Nun wollte ich unseren InfoStore vom Open-Xchange-Server wieder als WebDav einbinden. Bei Windows XP und Vista kein Problem. Bloß Win 7 funktioniert nicht. Habe alle Tipps und Schritte schon unternommen. Kann es eventuell daran liegen, dass in unseren Benutzernamen ein @ Zeichen ist?

    Antworten

Trackbacks

  1. newstube.de sagt:
    19. September 2009 um 18:24 Uhr

    WebDAV ist gut für Deinen Blog…

    Was ist WebDAV überhaupt? Warum sollte man WebDAV anstelle FTP benutzen? Wie wird WebDAV unter Windows Vista eingerichtet? Auf diese Fragen möchte ich mit dem folgenden Artikel antworten.
     
     …

    Antworten
  2. t3n.de/socialnews sagt:
    19. September 2009 um 18:30 Uhr

    [MARKED AS SPAM BY ANTISPAM BEE]
    WebDAV ist gut für Deinen Blog…

    Was ist WebDAV überhaupt?Warum sollte man WebDAV anstelle FTP benutzen?Wie wird WebDAV unter Windows Vista eingerichtet?Hier die Antworten….

    Antworten
  3. Pligg sagt:
    20. September 2009 um 17:49 Uhr

    [MARKED AS SPAM BY ANTISPAM BEE]
    WebDAV ist gut für Deinen Blog…

    Was ist WebDAV überhaupt?
    Warum sollte man WebDAV anstelle FTP benutzen?
    Wie wird WebDAV unter Windows Vista eingerichtet?
    Auf diese Fragen möchte ich mit dem folgenden Artikel antworten….

    Antworten
  4. SkyDrive – 25GB kostenloser Onlinespeicher im Explorer - Skydrive, Explorer, Einbinden, Integration, Gladinet, Webdav - Plerzelwupps Erfahrungen sagt:
    20. März 2010 um 16:48 Uhr

    […] der Dienst unter Windows 7 und Windows Vista eingerichtet wird, hab ich im früheren Artikel “Blog per WebDAV sichern” beschrieben. Dort gibt es auch einen Workaround für evtl. auftretende […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023