• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Plerzelwupps Erfahrungen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Dies&Das
  • Anleitungen
  • WordPress
  • Google & Co
  • Tests
  • Windows
  • Fun
  • Firefox
  • Photoshop
Aktuelle Seite: Startseite / Anleitungen / Wordpress Dofollow ohne Plugin

27. Januar 2010 von plerzelwupp 122 Kommentare

WordPress Dofollow ohne Plugin

Alle Jahre wieder

geistert das Thema „nofollow“ durch die Bloggosphäre. Wer nicht weiß, was follow, dofollow oder nofollow bedeutet, kann sich gerne mal meinen früheren Artikel „follow oder nofollow – das ist hier die Frage“ durchlesen – dort wird es näher beleuchtet.

Heute möchte ich darstellen, wie Ihr aus Eurem WordPress Blog in einer Minute einen nofollow-freien Blog macht – ohne Plugin! Jedoch möchte ich aufgrund von einigen Nachfragen zuvor nochmals klarstellen, dass es keinen „dofollow“ Tag gibt. Lediglich durch das Fehlen des Nofollow-Tags wird ein Link quasi als „dofollow“ angesehen. WordPress hat allerdings die unangenehme Eigenschaft, sämtliche Kommentarlinks mit diesem „nofollow-Tag“ zu versehen. Über den Sinn und Zweck, die Vor- und Nachteile möchte ich hier nicht schreiben.

Nur eine Sache will ich hier nochmals loswerden: Bloggen ist ein Geben und ein Nehmen – deshalb wäre es schön, wenn auch Du deinen Blog auf „dofollow“ setzt. Es ist ganz einfach!

Anstelle eines Plugins könnt Ihr auch selbst Hand anlegen – Der Vorteil: Wieder ein Plugin gespart 🙂  Insofern passt diese Anleitung auch in die Rubrik: Blogladezeiten optimieren.

Wo wird der nofollow-Tag gesetzt?

Da war ich mir selbst nicht so sicher, also machte ich mich auf die Volltextsuche durch die WordPress-Dateien. In den Theme-Dateien wird an unterschiedlichen Stellen die Verlinkung des Kommentierenden abgerufen (comment_author_url). Übergeben wird der Wert aus der Datei „comment-template.php“ (wp-includes/comment-template.php). 

Und wie krieg ich das „nofollow“ jetzt weg?

Ihr öffnet die comment-template.php im Verzeichnis wp-includes und sucht die Zeile mit folgendem Inhalt aus (standardmäßig in Zeile 148):

$return = "<a href='$url' rel='external nofollow' class='url'>$author</a>";

wie Ihr seht, wird hier das nofollow-Attribut vergeben. Den löscht Ihr ganz einfach raus und aus obiger Zeile wird:

$return = "<a href='$url' class='url'>$author</a>";

Das war’s auch schon! 

Ihr glaubt mir nicht? Dann schaut doch selbst mal im Quelltext Eurer Seite nach. Mit Firefox geht das ganz einfach: Ihr markiert einen Kommentatoren-Link, klickt die Markierung mit der rechten Maustaste an und wählt „Auswahl-Quelltext anzeigen“. Das macht Ihr am besten vor- und nach Eurer Änderung in der comment-template.php 😉

Eure Meinung

Ist Euer Blog nofollow-frei? Benutzt Ihr ein Plugin? Wahr die Information hilfreich für Euch – möchtet Ihr ggf. umstellen?

Habt Ihr auch etwas zu diesem Thema geschrieben?


Gerne könnt Ihr hier auch Eure Artikel nennen.

Ich freu mich auf Eure Kommentare.

Foto: © S. Hofschlaeger / PIXELIO (modifiziert)

Kategorie: Anleitungen, Wordpress Stichworte: dofollow, follow, nofollow, ohne Plugin, Wordpress

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Max sagt

    9. Juni 2011 um 13:23

    Hi,
    vor einigen Tagen habe ich beim Umziehen meiner Seite zufällig den Nofollow-Tag im Quellcode gesehen und habe mich gewundert was das ist. Habe dem Ganzen aber erstmal keine weitere Beachtung geschenkt. Gestern bin ich zufällig auf deiner Seite gelandet und habe mich ein wenig umgeschaut…dabei bin ich dann auf diesen Artikel gestoßen und habe mich dadurch damit beschäftigt.
    Bis gestern wusste ich gar nicht, dass es sowas gibt, jetzt weiß ich es. Vielen Dank dafür, dass du darauf aufmerksam machst!
    Mein noch sehr frischer Blog ist jetzt auch DoFollow ohne Plugin. 🙂
    Und dein Blog wandert in den Feedreader.

    Viele Grüße,
    Max

    Antworten
  2. Enrico sagt

    6. Juli 2011 um 12:07

    ein feiner Tipp. Danke

    Antworten
  3. Seva sagt

    11. Juli 2011 um 17:25

    das ist das beste mittel um spamer anzulocken 🙂

    Antworten
  4. holgi-w sagt

    13. Juli 2011 um 11:48

    Hallo!
    Zuerst einmal danke für diesen Hinweis auf die „nofollow“-Funktion und wie man sie deaktivieren kann.
    Da ich in Sachen WordPress, Themes, Plugins etc. noch ein absoluter Neuling bin sind solche Sachen für mich noch „Böhmische Dörfer“ – aber ich bin ja lernfähig.
    Wenn ich nun der Aussage dieser Webseite Glauben schenken darf http://seoforums.org/seo-tools/no-follow-detector/ ist aber wohl so ziemlich jeder Link mit „nofollow“ versehen – nicht nur die der Kommentare. Besteht denn überhaupt die Möglichkeit, „nofollow“ generell aus einem WP-Blog zu entfernen und wenn ja, wie?
    Vielleicht kann man mir an dieser Stelle ja ein wenig weiterhelfen oder Tipps geben, in welcher Richtung ich dahingehend weitersuchen muss.
    Danke vorerst und Gruß,
    holgi-w

    Antworten
    • plerzelwupp sagt

      13. Juli 2011 um 13:06

      Hallo holgi,

      zunächst mal vielen Dank für die Rückmeldung.

      Nun …. die Links des Contents sind nofollow-frei. Alles was der Detector anzeigt sind irgendwelche Funktions-Links.

      Upps – eben stelle ich auch fest, dass das nofollow bei den Kommentaren meines Blogs wieder drin ist (nach dem letzten Update): Die hier vorgestellte Variante ist zwar die direkteste, muss aber nach jedem Update vollzogen werden.

      Antworten
    • holgi-w sagt

      14. Juli 2011 um 08:14

      Hallo plerzelwupp!

      Prompte Antwort – danke dafür.

      Dann werde ich also mal die comment-template.php editieren da ich das für die einfachste und effektivste Variante halte. Ein Plugin, welches nacheinem Update die aktuelle WP-Version im Zweifelsfall nicht unterstützt birgt schließlich eine ähnliche Fehlerquelle wie das erneute Editieren der .php-Datei. 😉
      Abwarten, wie sich das entwickelt.

      Gruß von Haus zu Haus,
      holgi-w

      Antworten
  5. Christina Fuchs sagt

    27. Juli 2011 um 14:37

    Hallo,

    ich habe meinen Blog auch neulich umgestellt auf dofollow. Nachdem ich aber noch nicht am Quellcode herumbasteln möchte, benutze ich das Nofollow Free WordPress-Plugin. Ich finde, sinnvolles Kommentieren soll sich auch lohnen!

    Antworten
    • Existenzgründer sagt

      1. August 2011 um 23:31

      Genauso geht es mir auch. An den Quellcode gehe ich (noch) nicht ran.

      Antworten
  6. Buzzer sagt

    24. Oktober 2011 um 17:20

    Auf diese Art und Weise habe ich mir auch viele Facebook „Like“ und Google+ Plugins ersparen können. Wer sich auskennt, sollte desöfteren mal im Code rumstöbern, man spart viel Zeit und vor Allem viele Ressourcen.

    Antworten
  7. Juna sagt

    16. Januar 2012 um 11:04

    Gute Hinweise zu dem CMS WordPress und Do-Follow-Plugins gibt es auch hier:
    http://www.do-follow-blogs.de/Wie-aktiviert-man-dofollow-bei-Wordpress
    Auf der Seite sind auch viele Do-Follow-Blogs aufgelistet: http://www.plerzelwupp.de ist auch dabei.

    Antworten
  8. Emanuel sagt

    29. Mai 2012 um 02:13

    Echt klasse von dir =)

    Ich kann meine Webseite leider nicht umstellen, da ich Sie vor Jahren in einen H-B erstellt habe.

    Ich will mir jetzt einen WP-Blog erstellen. Da ich es mag, wenn mir viele Leute etwas schreibt, dachte ich mir, ich stelle die Kommentare auf Dofollow aber nix da. Der „doofe Baukasten“ erlaubt nur CSS und man kann nichts auf den server hochladen. *grummel* naja… ich mache jetzt einen WordPress-Blog und A…lecken =)

    Antworten
  9. Paul sagt

    13. September 2012 um 23:23

    Ich bin ja immer froh, wenn es die meisten Lösungen auch ohne Plugin und der damit verbundenen Ladezeiterhöhungen gibt. Plugins einbauen, Plugins einbauen Plug… usw. und die Performance leidet. Aber irgendwie muss sich ja die Spreu vom Weizen trennen. 😉

    Sei gegrüßt.

    Antworten
  10. Iphone Bumper sagt

    30. März 2013 um 07:35

    Danke für den Artikel!

    Antworten
  11. Marcal sagt

    28. Mai 2013 um 08:14

    Ich bin auch ein doFollow Befürworter. Lieber konrolliere ich – dank Akismet eh kein Problem – ob ein Kommentarbeitrag dem Leser etwas bringt.
    Selbst „rumzupfuschen“ und dann bei jedem Update neu Nachzujustieren ist nicht so mein Ding, trotzdem Danke für den Bericht – weiß noch, wielange ich nach soetwas gesucht habe.
    Welches Plugin würdest du empfehlen?
    Ich habe das sem-dofollow plugin am laufen

    Antworten
  12. Robert sagt

    30. Mai 2013 um 10:00

    Hallo, ist es denn möglich nur eine einzige Seite auf Dofollow zu setzen und nicht gleich den ganzen Blog?

    Antworten
  13. Fahrenkamp sagt

    19. März 2014 um 23:56

    Wie sieht es bei xt Commerce Shops aus gibt es ein Plugin um dieses nachzuziehen?

    Antworten
  14. Janine sagt

    26. März 2014 um 17:56

    Danke dir für den kleinen Tipp, wusste schon, dass das geht, wollte mich aber nie damit auseinandersetzen. Spart wie gesagt ein Plugin…

    Antworten
  15. Jens sagt

    28. Mai 2014 um 15:59

    Ist ja viel einfacher als Gedacht, danke!

    Antworten
  16. Andrea sagt

    10. September 2014 um 23:51

    Wie sieht es bei WordPress aus gibt es hier bereits ein passendes Plugin?
    Wer kennt welche ?

    Antworten
    • Wanddesigns by Harun sagt

      18. September 2014 um 15:42

      Ich dachte diese Aanleitung ist für WordPress?? Oder täusche ich mich?

      Antworten
      • Wanddesigns by Harun sagt

        18. September 2014 um 15:43

        Ups Email benachrichtigung nicht angeschaltet… Jetzt aber

  17. Wanddesigns by Harun sagt

    18. September 2014 um 15:23

    Erst mal danke für die Hilfe. Ich habe das jetzt gemacht und habe gemerkt, das nur der Link, der unter dem Namen des Kommentierenden Dofollow geworden ist. Links im Beitrag werden immernoch mit Nofollow versehen. Aber ist ja auch schon mal was! Keine Ahnung woran das liegt aber ihr könnt euch das ja mal unter: Wandtattoo Blog ansehen.

    Vielen Dank nochmal 🙂

    Antworten
  18. Nico S. sagt

    29. September 2014 um 22:02

    Tooler Beitrag! Ich denke die Entwickler gehen davon aus, dass dadurch weniger Spambeiträge verfasst werden. Der Spam ist aber dennoch da! Leute die Spambeiträge schreiben, machen dies zu 90% automatisch. Dabei wird nicht darauf geachtet, ob überhaupt der Link zählt oder nicht.

    Natürlich möchten die Entwickler vermeiden, dass extrem viele externe Links auf den Unterseiten gezählt werden. Aber ich finde es dennoch verwerflich, von vornherein dies mit einzubauen. Das sollten lieber die Nutzer von WordPress selber entscheiden können. So muss man erst am Template Veränderungen vornehmen, da stellt sich die Frage: „Wer macht das schon?“

    Antworten
« Ältere Kommentare

Trackbacks

  1. GeldPress – Umstellung auf DoFollow mit Keyword-Verlinkung! | GELDPRESS - Geld verdienen und Sparen im Internet, Blog-Marketing sagt:
    17. September 2011 um 14:16 Uhr

    […] die Phrase rel=”external nofollow” vernichtet! Doch ohne die Hilfe des “Plerzelwupps” hätte ich das nie geschafft – also vielen Dank von dieser Stelle […]

    Antworten
  2. Sage NEIN zu NoFollow » Schweinehundkiller sagt:
    4. November 2011 um 12:31 Uhr

    […] Plugin einbauen möchte, der schaut einfach mal beim Plerzelwupp vorbei. Der Hat in einem Artikel gut beschrieben, wie man aus dem Blog in fünf Minuten ein DoFollow-Blog macht, ohne ein Plugin zu […]

    Antworten
  3. vom eignen Blog-Theme reingelegt | Web, Life & Stuff sagt:
    6. November 2011 um 12:24 Uhr

    […] einem weiteren Versuch bearbeitete ich die Datei comments-template.php so, wie Perzelwupp es in einem Artikel beschrieben hat. Doch auch dieser direkte Eingriff in den Code veränderte das […]

    Antworten
  4. themenfreund.de mit DoFollow » Wordpress » dofollow, Links, themenfreund, Verlinken sagt:
    24. Juni 2012 um 20:52 Uhr

    […] falls jemand mich verlinkt, das auch bei sich einzurichten. Wie das ohne Plugin geht könnt ihr hier lesen.  Hallo! Wenn Du neu hier bist magst Du vielleicht den RSS Feed abonnieren, um bei […]

    Antworten
  5. WordPress Nofollow ohne Plugin abschalten – Dofollow ab dem 3. Kommentar sagt:
    30. Dezember 2012 um 00:07 Uhr

    […] Artikel WordPress Dofollow ohne Plugin hatte mich etwas zum Nachdenken gebracht. Ich bin ja auch eine absolute Plugin Minimalistin und […]

    Antworten
  6. Sage NEIN zu NoFollow › Destination 99 sagt:
    14. März 2014 um 02:18 Uhr

    […] Plugin einbauen möchte, der schaut einfach mal beim Plerzelwupp vorbei. Der Hat in einem Artikel gut beschrieben, wie man aus dem Blog in fünf Minuten ein DoFollow-Blog macht, ohne ein Plugin zu […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Navigation

  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Kommentare

  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Umzug bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Hannes bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Brend bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps
  • Malte bei Computer Fernstart und Fernwartung – 7 Tipps

Archiv

Kategorien

  • Anleitungen (43)
  • Dies&Das (85)
  • Featured (7)
  • Firefox (7)
  • Fun (10)
  • Google & Co (21)
  • Photoshop (2)
  • Projekt 52 (19)
  • Tests (19)
  • Windows (14)
  • Wordpress (38)
  • Startseite
  • über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023